Kohl
Kohl (1) "Brassica"
Nhd. Kohl, bis ins 17.Jh. auch Köhl, mhd. kôl, kœle, kœl stm., ahd. kōl(i) m. (ja), kōla f. (ōn), kōlo m. (an) "Kohl, Brassica" ist aus mlat. caulis, cōlis m., caula f. "Gemüsekohl" entlehnt. Dieselbe Entlehnung liegt in zahlreichen germ. Sprachen vor, so as. kōl m., mnnd. kōl, ae. cāwel u.a. (weiteres vgl. EWA 2013: 684). Im klassischen Latein bedeutet caulis m. mit der Substandard-Form cōlis ursprünglich "Stiel, Strunk", dann speziell "Kohlstrunk", in Übertragung auch "Penis". Das lat. Wort geht mit griech. καυλός "Schaft, Stengel, Kiel", air. cúal "Reisigbündel", lit. káulas "Knochen, Obstkern", arm. c'awl "Stamm, Stengel" mit unterschiedlicher Thematisierung auf idg.*(s)keh2u-l- zurück (EAW 2013: 683ff; de Vaan 2008: 100; Beekes2010: 658f.), wobei das s-mobile nur vom armenischen Fortsetzer erfordert wird.
Lit.:
Beekes 2010: Robert S.P. Beekes, Etymological dictionary of Greek, Leiden: Brill.
EWA 2013: Rosemarie Lühr, Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen Band V: iba - luzzilo, Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht.
de Vaan 2008: Michiel de Vaan, Etymological dictionary of Latin and the other Italic languages, Leiden: Brill.