Etymologie

Kronleuchter

Kronleuchter m. ist ein Kompositum aus Krone und Leuchter und seit dem Älteren Neuhochdeutschen bezeugt.
Krone ist ein Lehnwort aus lat. corōna "Kranz, Krone" und seit althochdeutscher Zeit bezeugt (ahd. korôna, zur Etymologie siehe EWA V: 709ff.).
Leuchter m. „Vor­richtung für eine oder mehrere Kerzen bzw. kleine (wie Kerzen geformte) Lampen“, ahd. liuhtāri* m. ja-St., mhd. liuhtære m. „Leuchter; candelabrum“, mndd. lüchter(e), lochter, mndl. luchter, afries. liāchtere oder lichtere sind von dem Verb leuch­ten abgeleitete Gerätebezeichnung mit dem Suffix urgerman. *‑āri̯a‑ (EWA V: 1390). Mndd. lüchter(e) ist die Entlehnungsgrundlage für estn. lühter „Leuchter“.

Literatur:
Karg-Gasterstädt, Elisabeth u.a. 1952–: Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftr. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearb. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Bd. 1–. Berlin: Akad.-Verl.
Kluge, Friedrich 2011: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 25., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.
EWA = Lloyd, Albert L./Lühr, Rosemarie 1988–: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1993: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2 Bde. 2., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Akad. Verl.

Autorin: Sabine Ziegler