Etymology

Kriminalität

Kriminalität f. 1. „das Sich-strafbar-Machen, Straffälligwerden; Straffälligkeit“, 2. „Gesamtheit der vorkommenden Straftaten“, Krimineller „Verbrecher, Bandit“, krimi­nell „verbrecherisch; strafbar“, in der älteren Form criminal „verbrecherisch“. Die frühesten Belege dieser Wortsippe sind das Kompositum Criminalklag und das Adjektiv crimi­nalisch, beide aus dem 16. Jh. Die Belege mit -al- stammen direkt aus lat. crīminālis „ein Verbrechen betreffend, kriminell“, die jüngeren Belege mit -ell aus frz. criminel „verbrecherisch“. Die Wörter haben bereits im Lateinischen eine rechtssprachliche Bedeutung erhalten, die sich bis heute nicht verändert hat. Die Basis bildet lat. crīmen, crīminis n. „Anklage, Beschuldigung; Verbrechen, Schuld“ (etwa aus *„Absonderung“), eine Ableitung von lat. cernere „sichten, wahrnehmen; unter­scheiden, deutlich machen“ (< uridg. *kreh1()- „ab­son­dern, trennen; sieben“, auch in griech. krnō „trennen, scheiden; un­terscheiden“, kymr. go-gryn „sie­ben“, aksl. krojǫ, kroiti „zuschneiden“ und lett. kreju, kriet „(Rahm) abschöpfen“). Eine dem Lateinischen vergleichbare rechts­sprachliche Bedeutungs­ent­wicklung zeigt die Wurzel in air. caire ā, f. „Verbrechen, Schuld, Sünde“ und kymr. caredd f. „Verfehlung, Sünde, Verbrechen“ < uridg. Trans­­ponat *kh1(i)-eh2- *„das Trennen, Absondern“. Eine semantische Parallele liegt in air. bét u, m. „Verbrechen; Unglück“ < uridg. Transponat *bhed-tu- „Spaltung, Abbruch“ vor, das zur uridg. Wurzel *bhed- „spalten“ (LIV²: 70f.) gehört. Air. bét ist nur einmal mit frühnir. gniomh „Tat“ in O’Clery’s Irish Glossary wiedergegeben. Im Alt- und Mittelirischen bezeichnet es immer ein Verbrechen oder Unglück (DIL s.v. bét). Benennungsmotiv im Lateinischen und Keltischen ist also entweder die Absonderung der Verbrecher vom üblichen moralischen und gesell­schaftlich vorgeschriebenen Verhalten oder sogar – angesichts von dt. Abschaum „übelste, minderwertigste Gruppe von Menschen in einer Gesell­schaft“ und Bodensatz (der Gesellschaft) „kriminelle Menschen“ – eine metaphorische Über­tragung von konkretem *„(wertloses) Abgeschöpftes, Abgesondertes“ auf die aus gesellschaftlicher Sicht wertlosen und verbrecherischen Menschen.

Literatur:
Beekes, Robert S.P. 2009: Etymological Dictionary of Greek. Amsterdam: Brill.
Derksen, Rick 2008: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon, Leiden-Boston: Brill.
De Vaan, Michiel 2008: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. Leiden, Boston: Brill. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 7).
DIL = Dictionary of the Irish Language. Electronic version: http://www.dil.ie/.
Geiriadur Prifysgol Cymru [Wörterbuch der Hochschule von Wales], unter: http://www.wales.ac.uk/dictionary.
Goebel, Ulrich/Reichmann, Oskar 1986–: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Begr. von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann. Bd. 1–. Berlin u.a.: de Gruyter.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm 1854–1954: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1–16 (und Quellenverzeichnis, 1971). Leipzig: Hirzel. (Nachdruck der Erstausgabe 1999: Bd. 1–33) München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. Auch als CD-ROM 2004: Der digitale Grimm. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Auch unter: www.woerterbuchnetz.de.
Kluge, Friedrich 2011: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 25., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.
Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1993: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2 Bde. 2., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Akad. Verl.
Rix, Helmut/Kümmel, Martin 2001: Lexikon der indogermanischen Verben: LIV; die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. Unter Leitung von Helmut Rix und der Mitarbeit vieler anderer bearb. von Martin Kümmel, Thomas Zehnder, Reiner Lipp, Brigitte Schirmer. 2., erw. und verb. Aufl., bearb. von Martin Kümmel und Helmut Rix. Wiesbaden: Reichert.
Vasmer, Max 1953–1958: Russisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bände. Heidelberg: Winter. 
 
Autorin: Sabine Ziegler