Etymology

Ohr

Dem dt. Subst. Ohr, ahd. ōra, entsprechen folgende Wörter aus anderen altgermanischen Sprachen: aengl. ēare, as. ōra, afries. āre, anord. eyra, got. auso ‚Ohr‘. Sie alle gehen auf einen germanischen n-St. *ausan- (mit grammatischem Wechsel *auzan-) zurück. Wenn man den in griech. oũs ‚Ohr‘ (< *h2ou-es/os) bezeugten s-Stamm als Basis zugrunde legt, dann kann die urgemanische Bildung *aus-an- < uridg. *h2ou-s-ōn- davon abgeleitet sein wie auch aksl. ucho, air. áu, ó n. ‚Ohr‘ < uridg. *h2ou-s-o- und lat. auris f., lit. ausìs f. ‚Ohr‘ < uridg. *h2e/ou-s-i- (EWD s.v. Ohr; Casaretto 2004: 228; Schaffner 2001: 575-584, EWA VI s.v.). Eine weitere Erklärungsmöglichkeit ist die Zurückführung des german. n-Stamms auf die Metanalyse eines uridg. Lokativs des s-Stamms *h2eu-s-en ‚im, am Ohr‘, wie Lühr 2000: 291 vermutet.

Literatur:
Casaretto, Antje 2004: Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive. Heidelberg: Winter.
De Vaan, Michiel 2008: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. Leiden, Boston: Brill. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 7).
Derksen, Rick 2008: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon, Leiden-Boston: Brill. 
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm 1854–1954: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1–16 (und Quellenverzeichnis, 1971). Leipzig: Hirzel. (Nachdruck der Erstausgabe 1999: Bd. 1–33) München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. Auch als CD-ROM 2004: Der digitale Grimm. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Auch unter: www.woerterbuchnetz.de.
EWD = Kluge, Friedrich 2011: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 25., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.
Kroonen, Guus 2013: Etymological Dictionary of Proto-Germanic, Leiden-Boston: Brill.
EWA = Lloyd, Albert L./Lühr, Rosemarie 1988–: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lühr, Rosemarie 2000: Die Gedichte des Skalden Egill. Dettelbach: Röll. (Jenaer indogermanistische Textbearbeitungen 1).
Matasović, Ranko 2009: Etymological Dictionary of Proto-Celtic. Leiden & Boston: Brill.
Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke. 3 Bde. Leipzig 1854-1866. Online auch unter http://woerterbuchnetz.de/BMZ/
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878.
Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1993: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2 Bde. 2., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Akad. Verl.
Schaffner, Stefan 2001: Das Vernersche Gesetz und der innerparadigmatische grammatische Wechsel des Urgermanischen im Nominalbereich. Innsbruck: Inst. für Sprachen und Literaturen. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 103). 

Autorin: Sabine Ziegler