Artikel

Acht

ZusammenrückungenInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Acht)

Allgemein
Acht und Bann

Quelle: Nach dem Vorbild des Weltkrieges erklärten sie Richard Wagner und sein gesamtes Werk in Acht und Bann (Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe) 12.03.1940, nach DWDS).

Komplementärbegr. & OppositionenInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Acht)

Allgemein
Bann

Quelle: Nach dem Vorbild des Weltkrieges erklärten sie Richard Wagner und sein gesamtes Werk in Acht und Bann (Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe) 12.03.1940, nach DWDS).

SynonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Acht)

Allgemein
Ächtung   „Verdammung; Verhängung der Acht über jemanden“

Quelle: Außenminister Hans-Dietrich Genscher rief in Paris, auf der internationalen Chemiewaffen-Konferenz, zur Ächtung dieser "Menschenvernichtungsmittel" (Genscher) auf. (Der Spiegel, 16.01.1989; nach DWDS.)

Ausschluss   „Verweigerung der weiteren Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft“

Quelle: Die Verhaftung kam einem Ausschluss zuvor. (Die Zeit, 25.09.2014; nach DWDS.)

Bann   „Ausschluss oder Ausweisung aus der kirchlichen und weltlichen Gemeinschaft“

Quelle: Offenbar lag ein Bann auf dieser Stadt, ein gewaltiges Schweigen war verordnet, ein Edikt der Stille vom Präfekten erlassen worden. (Die Zeit, 22.03.2014; nach DWDS.)

Bannbulle   „Päpstliche Urkunde über die Verhängung des Kirchenbannes“

Quelle: Von Rom her war eine Bannbulle gegen den Doktor Martinus Luther geschleudert worden, eine zweite folgte, eine dritte. (Weismantel, Leo, Die höllische Trinität, München: Alber 1943, S. 508; nach DWDS.)

Bannfluch

Quelle: Hat man nicht erst kürzlich auf Tolstoi, einen Menschen, rein und groß, den Bannfluch der Kirche geschleudert? (Dohm, Hedwig, Christa Ruland, Leipzig: List 1902; nach DWDS.)

Kondemnation   „Verdammung, Verurteilung“

Quelle: Wir aber haben die Tollheit erkannt und haben kein Interesse mehr an der Untersuchung, […] ob seine Kondemnation oder seine Heiligsprechung (1419) bessere Gründe gehabt habe. (Mauthner, Fritz, Wörterbuch der Philosophie, München: G. Müller 1910; nach DWDS.)

Proskription   „Ächtung, Verfolgung“

Quelle: Es wirkt wie eine Ironie, daß Bücher, die in China selbst erlaubt waren, ihrerseits unter eine Proskription im Ausland fielen, nämlich in Japan. (Franke, Herbert, Sinologie, Bern: A. Francke 1953, S. 34; nach DWDS.)

Untersagung

Quelle: Rechtsgrundlage für die Untersagung seien Vorschriften der Gewerbeordnung, die in Hamburg von den Bezirksämtern überwacht werde. (Die Zeit, 27.08.2014; nach DWDS.)

Verbannung

Quelle: Nach deren Verwerfung auf der Dordrechter Synode von 1618 blieb Kamphuysen dennoch Remonstrant, was zu seiner Amtsenthebung und Verbannung führte. (Blankenburg, Walter, Kamphuysen, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart Band 16, Kassel: Bärenreiter 1979; nach DWDS.)

Verdammung

Quelle: Allerdings fand die endgültige Verdammung erst posthum statt, nachdem Origenes als Greis in der Christenverfolgung des Decius gemartert worden und an den Folgen der Tortur bald nachher gestorben war. (Jung, Carl Gustav, Psychologische Typen, Zürich: Rascher 1921, S. 15; nach DWDS.)

Verfemung   „Verurteilung durch das Gericht“

Quelle: Die Verfemung des Aberglaubens hat stets mit dem Fortschritt der Herrschaft zugleich deren Bloßstellung bedeutet. (Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W., Dialektik der Aufklärung, Amsterdam:Querido 1947, S. 54; nach DWDS.)

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Ächtung   „Verdammung; Verhängung der Acht über jemanden“

Quelle: Klöster sind wieder da, die Aechtung aller Herren der Revolution ist im Werke, Leibeigenschaft wird darauf folgen. (Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831; nach DWDS.)

Ausschluss   „Verweigerung der weiteren Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft“

Quelle: Verfolgte man diesen Weg weiter, so gelangte man unfehlbar zu der Erkenntniß, daß die deutsche Einheit nur unter Preußens Führung und mit Ausschluß Oesterreichs möglich war. (Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894; nach DWDS.)

Bann   „Ausschluss oder Ausweisung aus der kirchlichen und weltlichen Gemeinschaft“

Quelle: Den Bann sollte der König nur im Rahmen des geltenden Rechtes (legibus) ausüben. (Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892; nach DWDS.)

Bannbulle   „Päpstliche Urkunde über die Verhängung des Kirchenbannes“

Quelle: Schwerlich wird auch die päpstliche Bannbulle von 1480 allein die Umwandlung bewirkt haben. (Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.)

Bannfluch

Quelle: Wen ehemals so ein Bannfluch traf, der lebte in der Gesellschaft, wie wenn er gar nicht darin lebte: jeder floh ihn, jeder vermied ihn, wie man einen Menschen vermeidet, der von einem tollen Hunde gebissen ist. (Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797; nach DWDS.)

Kondemnation   „Verdammung, Verurteilung“

Quelle: Ein Richtercollegium z. B. ist deshalb möglich, weil über Condemnation oder Absolution in jedem einzelnen Fall die Stimmen abgegeben und gezählt werden können. (Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814; nach DWDS.)

Proskription   „Ächtung, Verfolgung“

Quelle: 479 v. Chr. wurde Publius Cornelius Rufinus von den Censoren aus der Liste der Senatoren gestrichen, weil er ein silbernes Tafelgerät im Werte von 240 Thlrn . besass, und in den Luxusgesetzen der zwölf Tafeln wurde die Proskription ausgesprochen gegen diejenigen, welche den Toten Goldschmuck mitgäben [...]. (Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884; nach DWDS.)

Untersagung

Quelle: Die Wirkungen der Untersagung beginnen mit der Rechtskraft des Urtheils, in welchem sie ausgesprochen ist, so wie auch die Wirkungen des Verlustes der bürgerlichen Ehre mit der rechtskräftigen Verurtheilung in die Zuchthausstrafe ihren Anfang nehmen. (Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851; nach DWDS.)

Verbannung

Quelle: Seit der Verbannung seines Bruders Tameyoshi war er das Haupt der Minamoto, die er nun alle gegen ihren erklärten Feind sammelte. (Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881; nach DWDS.)

Verdammung

Quelle: Daß die Verdammung, die im Jahr 1521 über sie ergangen und 1530 wiederholt worden, noch immer auf ihnen lasten, die allgemeine Norm des Kammergerichts ausmachen sollte, kam ihnen nachgerade unerträglich vor. (Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843; nach DWDS.)

Verfemung   „Verurteilung durch das Gericht“

Quelle: Und die Erbtochter der rothen Schanze, Valentine Quakatz, änderte auch nichts, garnichts daran; sie hatte nur ihr bitter Teil an der bösen Vervehmung mitzutragen. (Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891; nach DWDS.)

noch kein europäischer Kontext verfügbar noch kein europäischer Kontext verfügbar