Fachbegriffe

Abgrenzung
Merkmalsbeschreibung zur Unterscheidung bedeutungsähnlicher Begriffe
Im Gegensatz zur "Hütte", bei der Wand und Dach ineinander übergehen, bilden beim "Haus" Wand und Dach voneinander getrennte bauliche Einheiten.
Ableitung (auch Derivation)
Mittel zur Wortbildung, bei dem durch Affigierung (Präfix- und/oder Suffixbildung) des Lemmas ein neues Wort entsteht.
"Gehäuse" als Ableitung von Haus
Deminutiv, Diminutiv
Verkleinerungsform
"Mäuslein" als Verkleinerung/Verniedlichung von "Maus"
Determinativkompositum
zusammengesetztes Wort, bei dem eine Worteinheit die andere näher bestimmt
das Kompositum "Kressesalat" bezeichnet eine bestimmte Art von "Salat"
Diachronie
Sprachwissenschaftliche Forschung, die im Gegensatz zur Synchronie Veränderungen über einen großen Zeitraum hinweg und über mehrere Sprachstufen untersucht.
Ein Bedeutungswandel wird anhand diachroner Quellen-Betrachtung herausgearbeitet.
Etymologie
Wissenschaftliche Beschreibung der Herkunft, Geschichte und Bedeutungsentwicklung eines Wortes
Auszug aus unserer Etymologie zum Lemma "Fisch": Ahd. fisc m., mhd.visch, nhd. Fisch geht mit as. fisk, mnd. visch, ae. fisc, aisl. fiskr, got. fisks u.a. auf urgerm. *fiska- m. zurück...
Europäischer Kontext
Hier meinen wir Europäismen der Gegenwartssprache, die wir einem deutschen Substantiv vergleichend gegenüberstellen. Zum leichteren Erkennen von linguistischen Parallelen und Unterschieden sind alle Übersetzungen ins lateinische Alphabet transkribiert.
Das englische "basil", das spanische "albahaca" und das kroatische "bosiljak" bilden mit anderen Wörtern den europäischen Kontext zum neuhochdeutschen "Basilikum".
Europäismus
in mehreren europäischen Sprachen vorhandener Ausdruck
den "Aal" kennt man im Griechischen als "chéli", im Bulgarischen als "zmiorka"
Fügung
feste, habituelle Zusammensetzung von Wörtern
"Hand und Fuß" und "Kind und Kegel" sind Fügungen
Holonym
ein Ganzes in Beziehung zu seinen Teilen
"Baum" als Holonym zu "Ast"
Hyperonym
Oberbegriff zu einem Lemma
"Kartoffel" und "Gurke" sind Hyperonyme zu "Gemüse"
Hyponym
Unterbegriff zu einem Lemma
"Baumhaus" und "Hinterhaus" sind Hyponyme zu "Haus"
Kollokation
Auftreten eines Begriffes innerhalb einer Wortgruppe
"Auge" in Kollokationen: "die Augen überall haben", "das Auge isst mit"
Komplementärbegriff
Wort mit gegensätzlicher Bedeutung, Antonym
"Hitze" ist Komplementärbegriff zu "Kälte"
Kompositum
Verbindung von zwei oder mehr Wörter
"Dreitagebart" und "Wurfapparat" sind Komposita.
Konnotation
Nebenbedeutung, Nebensinn eines Wortes
"Charakterkopf" als positiv konnotierter Begriff
Lemma
Grundform eines Wortes; im Projekt meinen wir damit oft die Substantive, zu denen es einen eigenen Artikel gibt
Lemma zu "klüger" ist "klug"; "Auge" und Stiefel" sind Projekt-Lemmata
Meronym
Teilbegriff zu einem übergeordneten Lemma
"Finger" ist Meronym zu "Hand"
Nomen
Sammelbegriff der deklinierbaren Wortarten (Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Zahlwort und Artikel). Für DWEE sind aus deutschen Nomina projektrelevante Substantive gewählt worden.
"Hand", "Wirtschaft" und "Nichte" sind Nomina
nominale Ableitung
Mittel zur Wortbildung, bei dem durch Affigierung des Lemmas ein neues Wort entsteht. Dabei kann sich durch Adjektivierung oder Substantivierung die Wortart ändern.
das Substantiv "Freiheit" ist nominale Ableitung vom Adjektiv "frei"; das Adjektiv "dickköpfig" ist nominale Ableitung vom Substantiv "Kopf"
Opposition
Wort mit abgrenzender oder gegensätzlicher Bedeutung
"Mann" als Oppositionsbegriff zu "Frau" oder "Junge"
Pars pro toto
ein Teil steht für ein Ganzes
"eine zehnköpfige Mannschaft" – "Kopf" als Teil meint "Mensch" als Ganzes
Pejorativ
negativ, abwertend
"Holzkopf" als Wort mit pejorativer Nebenbedeutung zu "Kopf"
Semantik
Als Teilgebiet der Linguistik ist Semantik die Bedeutungslehre sprachlicher Zeichen. DWEE sammelt die verschiedenen Haupt- und Nebenbedeutungen eines Wortes.
"Auge" kann neben "Sinnesorgan" auch die Bedeutung "Punkt auf dem Würfel" oder "Knospe einer Pflanze" annehmen, je nach semantischem Kontext.
Synchronie
Sprachwissenschaftliche Forschung, deren Blickwinkel sich im Gegensatz zur Diachronie auf eine bestimmte zeitliche Spanne oder Sprachstufe beschränkt, hier die Gegenwartssprache.
Im synchronen Wortschatz schwinden die Verwandschafts-Begriffe "Oheim" und "Base".
Synonym
bedeutungsgleiches Wort
"Moneten" und "Bares" sind Synonyme von "Geld"
verbale Ableitung
Mittel zur Wortbildung, bei dem durch Affigierung des Lemmas ein Verb entsteht.
"bearbeiten" ist verbale Ableitung zu "Arbeit"
Wortfeld
Semantisches Netz, in das ein Lemma eingebunden ist, bestehend aus zugehörigen Ober-, Unter- und Nebenbegriffen
Der Wortfeldpfad zu "Hand" ist Mensch>Körper>Arm>HAND>Handgelenk/Ballen/Finger/usw. Bei der Erschließung unserer Pfade/Netze gehen wir von der Wortbedeutung der Gegenwartssprache aus.
Zusammenfassung
Deutungsrahmen, Begriffserklärung
Zusammenfassung zu "Truhe": "Die Truhe ist ein kastenförmiges Möbelstück zur Aufbewahrung von Gegenständen."
Zusammenrückung
Univerbierung, die sich formal von der Komposition unterscheidet
"Hohepriester" (statt "Hochpriester") ist eine Zusammenrückung
Übertragung
Wort wird nicht in wörtlicher, sondern übertragener Bedeutung gebraucht, die durch Merkmalsähnlichkeit besteht
"Auge" übertragen auch "Knospe" bei Pflanzen oder "Punkt" auf dem Würfel