Artikel

Arm

Der Arm ist ein paariges Körperteil des Menschen (und der Primaten). Der Mensch hat zwei Arme, einen rechten und einen linken. Sie sind das Äquivalent zu den Vorderbeinen der übrigen Wirbeltiere. Der Arm ist ein Werkzeug, das die Verbindung zum Greiforgan Hand darstellt und anhand mehrerer Muskeln die Kraftübertragung von der Hand zum Rumpf gewährleistet. Er dient somit im Verbund mit der Hand zum Greifen und Halten. Er besteht aus Schultergürtel, Oberarm, Unterarm und Hand. 

Autorin: Bettina Bock
 
Mehr...

KompositaInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Substantivische Komposita und Ableitungen dazu mit 'Arm-'
Armarbeit   „Einsatz, Training der Arme“
Armbad   „bei einer Heilbehandlung angewandtes Bad, bei dem die Arme bis zur Mitte des Oberarms in (kaltes) Wasser getaucht werden“
Armbadewanne   „vor allem in der Kneipptherapie verwendetes Gefäß für Armbäder“
Armband   „am Arm über dem Handgelenk zu tragendes (kettenähnliches, schmückendes) Band“
Armbanduhr   „über dem Handgelenk an einem Armband zu tragende Uhr“
Armbeuge   „Innenseite des Ellenbogengelenks; (GEBRAUCH: Sport, Turnen) Beugen der Arme im Liegestütz“
Armbeugen   „das Beugen des Armes im Ellenbogengelenk“
Armbewegung   „mit einem Arm ausgeführte Bewegung“
Armbinde   „Stoffstreifen als Kennzeichen; bei Verletzungen des Armes getragene Binde“
Armblatt   „Schutzeinlage gegen Achselschweiß“
Armbruch   „Bruch des Armes“
Armbrust   „Schusswaffe“

Quelle: Volksetymologische Umgestaltung mit Anlehnung an Arm von mlat. arbalista < spätlat. arcuballista ‚Bogenschleuder‘. 

Armflor   „am Arm getragener schwarzer Trauerflor“
Armflosser   „Fisch mit Brustflossen zur Fortbewegung auf dem Meeresboden“
Armfüßer   „Tentakelträger“
Armfüßler   „Tentakelträger“
Armgeige   „Bratsche“
Armgelenk   „Gelenk zwischen Ober- und Unterarm“
Armguss   „(als Heilbehandlung) Begießung der Arme (bis zum Schulterblatt) mit (kaltem) Wasser“
Armhaltung   „Haltung der Arme“
Armhebel   „das Ellenbogengelenk des Gegners dehnender u. verdrehender Griff“
Armknochen   „Knochen des Arms“
Armkreisen   „kreisende Bewegung der Arme (als Übung)“
Armkugel   „oberer, halbkugelartig gearbeiteter Teil des Oberärmels bei der Oberbekleidung“
Armeslänge   „Länge eines Armes als Maßangabe“
Armlänge   „Länge eines Armes als Maßangabe“
Armlehne   „seitliche Lehne an Sitzmöbel als Armstütze“
Armleuchter   „Leuchter mit mehreren Armen; (GEBRAUCH: umgangssprachlich) Dummkopf; (GEBRAUCH: umgangssprachlich, verhüllend) Arschloch“
Armloch   „Loch für den Arm in Kleidungsstücken; (GEBRAUCH: umgangssprachlich, verhüllend) Arschloch“
Armmanschette   „aus einer Gummimanschette bestehender Teil eines Geräts zur Blutdruckmessung, der dem Patienten um den Oberarm gelegt wird“
Armmuskel   „zum Arm gehörender Muskel, vor allem Bizeps“
Armpolster   „Polster der Armlehne“
Armprothese   „als Ersatz für einen fehlenden Arm dienende Prothese“
Armreif   „um den Arm, ums Handgelenk zu tragender Reif, Armring“
Armreifen   „um den Arm, ums Handgelenk zu tragender Reif, Armring“
Armring   „um den Arm, ums Handgelenk zu tragender Reif, Armreif(en)“
Armschiene   „einen Teil eines Arms bedeckender Teil einer Rüstung; Schiene zur Ruhigstellung eines gebrochenen Arms“
Armschlag   „einzelne vorwärts treibende Armbewegung; Rhythmus der (vorwärts treibenden) Armbewegungen; Schlagzahl oder -schnelligkeit der Arme“
Armschlüssel   „Griff mit Armzug über den Rücken“
Armschutz   „Leder o.Ä. zum Schutz des Unterarms“
Armschützer   „Armschutz; Ärmelschoner“
Armschwinge   „Schwungfeder des Vogelflügels“
Armschwingen   „Übung, bei der die Arme geschwungen werden“
Armsessel   „Sessel mit Armlehnen“
Armspange   „Armreif(en) in der Art einer Spange“
Armspeiche   „Unterarmknochen an der Innenseite des Armes; Speiche, Radius“
Armstuhl   „Stuhl mit Armlehnen“
Armstummel   „Armstumpf“
Armstumpf   „Restarm nach Amputation“
Armstütze   „Armlehne“
Armtragetuch   „Tragetuch für den Arm“
Armverband   „Verband für den Arm“
Armvoll   „Menge, die auf einen Arm gelegt werden kann“
Armzug   „Griff, bei dem der Ringer am Arm des Gegners zieht“
Adjektivische Komposita und Ableitungen dazu mit 'arm-'
armamputiert   „einen Arm durch Amputation verloren habend“
Armamputierter   „jemand, dem ein Arm amputiert wurde“
armdick   „dick wie ein Arm“
armlang   „lang wie ein Arm“

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Armader die   „Ader am Arm“
Armband das   „am Arm über dem Handgelenk zu tragendes [kettenähnliches, schmückendes] Band“
Armbein das   „Armknochen“
Armbinde die   „Stoffstreifen als Kennzeichen; bei Verletzungen des Armes getragene Binde, Armschlinge“
Armblutader die   „Ader, die das Blut vom Arm zurückführt, vena brachialis“
Armbruch der   „Bruch eines Armknochen“
Armbrust die   „Schusswaffe“

Quelle: Volksetymologische Umgestaltung mit Anlehnung an Arm von mlat. arbalista < spätlat. arcuballista ‚Bogenschleuder‘. 

Armbüchse   „Feuerwaffe“
armsdick   „dick wie ein Arm“
Armeisen das   „Teil der Rüstung, der den Arm schützt, Armstück, Armschiene; Armfessel“
Armende das   „das gegen den Arm gerichtete Ende des Mittelhandknochens“
Armesstärke die   „Stärke des Armes“
Armfeile die   „schwere Feile“
Armfessel###
Armfläche die   „(Anat.) der Oberfläche des Armes ähnliche Fläche bei Knochen, superficies brachialis“
Armfleisch   „der unbedeckte Arm“
armförmig   „in der Form eines Armes“
armfrei   „frei vom Arm des Herrn“
Armgeflecht das   „(Anat.) Nervengeflecht im Armbereich, plexus brachialis“
Armgeige die   „Bratsche“
Armgeschmeide das   „Armschmuck“
armgewaltig###
Armgurgeln (J.Paul)
Armhandschuh der   „bis zum Arm reichender Handschuh“
Armharnisch der   „Armschiene“
Armheber der   „ein Armmuskel“
Armhöhle die   „Achselhöhle“
Armhut, der   „Hut, welcher unter dem Arme getragen wird“

Quelle: Lehnprägung für franz. chapeau bas. 

Armkette ###
Armkissen das   „Kissen für den Arm“
Armkorb der   „am Arm getragener Korb“
armlahm###
armslang   „lang wie ein Arm“
Armlehne die   „seitliche Lehne an Sitzmöbel als Armstütze“
Armleuchter der   „Leuchter mit mehreren Armen; Wasserpflanze“
Armloch das   „Loch für den Arm in Kleidungsstücken; Loch in einer Welle zum Befestigen eines Arme des Rades“
Armmäuslein   „(Anat.) Armmuskel“
Armmuskel der   „zum Arm gehörender Muskel, bes. Bizeps“
Armnerve der   „(Anat.) aus dem Armgeflecht entspringender Nerv“
Armpolster das   „Polster für den Arm, Armkissen“
Armrieme###
Arm(en)ring der   „um den Arm, ums Handgelenk zu tragender Reif, Armreif(en); eiserner Ring zum Zusammenhalten der Deichselarme“
Armritze###

Quelle: das blutet verteufelt für eine armritze! GÖTHE 57, 176. 

Armröhre die   „Armknochen“
Armschiene die   „Teil der Rüstung zum Schutz der Arme; (Anat.) Speiche; (Drechsler) Brett, auf dem der Arm des Drechslers ruht“
Armschild der   „kleiner Schild für den linken Arm“
Armschlagader die   „(Anat.) Schlagader, die Blut zum Arm führt, arteria brachialis“
Armschlinge die   „Armbinde“
Armschmalz   „Armkraft“
Armschmuck der   „Schmuck, der am Arm getragen wird“
Armschnalle die   „Schließe am Armband“
armsdick   „(bei Adelung als veraltet, bei Campe als umg. markiert) dick wie ein Arm“
Armsdicke die   „(umg.) Dicke eines Armes“
Armsessel der   „Sessel mit Armlehnen“
Armspange die   „Armreif(en) in der Art einer Spange“
Armspindel die   „Speiche“
Armstück das   „Armschiene“
Armstuhl der   „Armsessel“
Armumfassen das   „(dicht.) Umarmung“
armumschlungen   „(dicht.) mit den Armen umschlungen, mit ineinander verschlungenen Armen“
Armvoll, armvoll###
Armwurf   „das Sich-in-jemandes-Arme-Werfen“
Armzierde die   „Armschmuck“
Armzierrat der   „Armschmuck“

Frühneuhochdeutsch

Allgemein
armader die   „Pulsader, Arterie des Armes“
armband das   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk; Handfessel“
armbein das   „Speiche, kleinerer Knochen des Unterarmes“
armblech das   „Armzeug an der Rüstung“
armboge der   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armboje die   „Handfessel“
armbreise die   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armbruch der   „Armbruch, Fraktur des Armes“
armbrust/armbrest/armbrost/armarst/amerst/armst/armburst das/(selten) die   „Armbrust, aus Bogen mit Schaft und Schneller bestehende Fernwaffe zum Abschießen von Pfeilen und Bolzen“
armeisen   „Handfessel“
armfähig   „in die Arme fassend“
armfol/arfel der   „Menge von etw., das man im Arm tragen kann“
armföllig   „so weit ein Arm oder beide fassen können“
armgeäder
armgerät das   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armgeröre das   „Armteil der Amtskleidung“
armgeschmeide das   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armgeschmiede das   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armgeschmuck
armgeschrenk   „Verschränkung der Arme“
armgewand das   „Armzeug der Rüstung“
armgewunden   „um den Arm gewunden“
armgezierde
armglocken   „mit den Armen die Bewegung von Glocken nachahmen“
armgold das   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk aus Gold“
armgros   „dick wie ein Arm“
armgrube ###???
armhaft   „Spange zum Zusammenhalten des Ärmels“
armharnisch der   „Armzeug der Rüstung“
armlaufen   „quasi mit den Armen laufen“
armleder das   „lederner Schutz für die Unterarme als Teil der Rüstung; ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armmeil das   „Bluterguss, äußerlich sichtbare Verletzung, durch Schlag zugefügtes Mal am Arm“
armpfeife die   „Speiche am Unterarm“
armring der   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armror das   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk; Armzeug an der Rüstung; Handfessel; Armknochen“
armschiene die   „Armschiene als Teil der Rüstung; Unterarmknochen; ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armschmalz   „Armkraft“
armschmeide das   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armschraube die   „Gerät des Barbiers“
armschus der   „Schuss mit der Armbrust; Schussweite einer Armbrust“
armschuz der   „Schussweite einer Armbrust“
armsdicke
amrseil das   „Pulsader, Arterie des Armes“
armspange die   „Spange zum Zusammenhalten des Ärmels“
armspille/armspindel die   „Speiche des Unterarms“
armzeug das   „Teil der Ritterrüstung zum Schutz der Arme“
armzierde die   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armzierheit die   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
armzierung die   „ringförmiger Schmuck am Handgelenk“
Komposita von 'Armbrust'
armbrustboge der   „Bogen der Armbrust“
armbruster/armbrustier der   „Armbrustmacher; Armbrustschütze“
armbrustgezeug
armbrusthalfter das   „Trageriemen für die Armbrust“
armbrusthaus das   „Haus im herzoglichen Tiergarten zu Stuttgart, das zum Armbrustschießen benutzt wurde“
armbrustkammer die   „Raum zur Aufbewahrung von Armbrüsten“
armbrustmacher der   „Handwerker, der Armbrüste herstellt“
armbrustmeister der   „für die Armbrustausrüstung eines Gemeinwesens zuständiger Beamter“
armbrustnus/armstnus die   „Nuss der Armbrust“
armbrustrein der   „Ort zum Armbrustschießen“
armbrustsäule
armbrustschiessen das   „Wettschießen mit der Armbrust“
armbrustschlüssel der   „Schlüssel zum Aufziehen des Spannbügels der Armbrust“
armbrustschus der   „Schuss mit der Armbrust; Schussweite einer Armbrust“
armbrustschuswandel   „Strafe für einen Schuss mit der Armbrust“
armbrustschütze der   „jmd., der mit der Armbrust schießt“
armbrustschützenmeister der
armbrustschuz der   „Schussweite einer Armbrust“
armbruststegreif der   „stegreifähnlicher Fuß an der Rüstung der Armbrust“
armbrustwinde die   „Winde zum Spannen des Armbrustbogens“

Komplementärbegr. & OppositionenInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Bein

NominalInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Deminutive
Ärmchen   „kleiner Arm, Kinderarm“
Ärmlein   „kleiner Arm, Kinderarm“
Substantive mit '(-)ärmel'
Ärmel   „den Arm teilweise oder ganz bedeckender Teil eines Kleidungsstück“

Quelle: Duden s.v. Ärmel.

Dreiviertelärmel   „Ärmel, der bis kurz über den Ellenbogen reicht“
Flügelärmel   „sehr weiter Ärmel“
Hemdsärmel   „Ärmel eines Hemdes“
Kimonoärmel   „weiter Ärmel eines Kimono, Ärmel. der wie der eines Kimono geschnitten ist“
Puffärmel   „Ärmel, der im oberen Teil gebauscht ist“

Quelle: Duden s.v. Puffärmel.

Raglanärmel   „Ärmel, dessen obere Naht schräg von der Achselhöhle bis zum Halsausschnitt verläuft und der mit dem Schulterteil ein Stück bildet“

Quelle: Duden s.v. Raglanärmel.

Substantive mit '(-)ärmling'
Ärmling   „Ärmel zum Überstreifen, Ärmelschoner“
Adjektive mit '-armig'
beidarmig   „mit beiden Armen“
dreiarmig   „mit drei Armen versehen“
einarmig   „mit einem Arm versehen“
mehrarmig   „mit mehreren Armen versehen“
vielarmig   „mit vielen Armen versehen“
zweiarmig   „mit zwei Armen versehen“
Adjektive mit '-ärmelig'
hemdsärmelig   „in Hemdsärmeln“

Quelle: Duden s.v. hemdsärmelig.

kurzärmelig   „mit kurzem Ärmel versehen“
Adjektive mit '-ärmlig'
hemdsärmlig   „in Hemdsärmeln“
kurzärmlig   „mit kurzem Ärmel versehen“
Adjektive mit 'armlos'
armlos   „ohne Arm, ohne Arme“

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
arfel ###??? Adelung
Ärmchen   „Dimin., kleiner Arm, Kinderarm“
Ärmel   „den Arm teilweise od. ganz bedeckender Teil eines Kleidungsstücke“
Halbärmel   „bis zum Ellenbogen reichender Ärmel“
Ärmelchen Dimin.
Ärmling   „kurzer Ärmel zum Überstreifen bei Bürotätigkeit, Halbärmel; (norddt.) Ärmel“
-armig   „mit -Armen versehen“
einarmig   „mit einem Arm versehen“
krummarmig###
kurzarmig   „kurze Arme habend“
langarmig
schönarmig   „einen schönen Arm habend“
siebenarmig   „sieben Arme habend“
vielarmig   „viele Arme habend“
Ärmlein (oberdt.)   „Dimin., kleiner Arm, Kinderarm“
armlos   „ohne Arm“
(-)gearmt:
langgearmt   „mit langen Armen“
kurzgearmt   „mit kurzen Armen“

Frühneuhochdeutsch

Allgemein
ärmel:
ärmelerleuchtet   „Schmuck am Ärmel“
ärmelpopperle   „Schmuck am Ärmel“
ärmlein

VerbalInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Verben mit '-armen'
umarmen   „die Arme um jemanden legen“

Quelle: Duden s.v. umarmen.

einarmen   „sich mit dem Arm bei jemandem einhaken“

Quelle: Duden s.v. einarmen.

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
sich armen   „sich umarmen“
bearmen,   „in sich fassen, eigentlich, in den Armen halten“

Quelle: Ein völlig ungewöhnliches Wort, welches nur einmal bei Opitz vorkommt: Es erquickt sich und erwarmt, Durch die Kraft der güldnen Sonn, Was die reiche See bearmt (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch: Bearmen. Adelung: Wörterbuch, S. 6426; (vgl. Adelung-GKW Bd. 1, S. 773); http://www.digitale-bibliothek.de/band40.htm ).

umarmen   „mit den Armen umfassen“

Frühneuhochdeutsch

Allgemein
gearmet   „mit … Armen versehen“

HolonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Körper

HyperonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Extremität   „Gliedmaße“
Gließmaße   „beweglicher Körperteil, Glied, Extremität“
Körperteil   „Teil des Körpers“

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Gliedmaße

HyponymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

IST: (krankhaft) verformt
Elefantenarm   „durch Bestrahlung hervorgerufene Verdickung des Armes“
Speckarm   „dicker Arm“
Stummelarm   „sehr kurzer Arm“
IST: vergleichend
Spinnenarm   „Arm, der dünn und lang wie Spinnenbeine ist“
Schlangenarm   „Arm, der sich wie eine Schlange bewegt“
IST: konkretisiert
Apostelarm   „Armreliquie“
Fahrerarm   „Arm eines Fahrers“
Frauenarm   „Arm einer Frau“
Freundesarm   „Arm eines Freundes;“
Gigantenarm   „Arm eines Giganten“
Häscherarme Pl.   „Arm eines Häschers“
Kinderarm   „Arm eines Kindes“
Mädchenarm   „Arm eines Mädchens“
Männerarm   „Arm eines Mannes“
Mann(e)sarm   „Arm eines Mannes“
Menschenarm   „Arm eines Menschen“
Mumienarm   „Arm einer Mumie“
Mutterarm   „Arm der Mutter“
Riesenarm   „Arm eines Riesen“
Soldatenarm   „Arm eines Soldaten“
IST: speziell situiert
Oberarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter“
Unterarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Hand“
Vorderarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter, Oberarm“
IST: Armersatz
Eisenarm   „künstlicher Arm aus Eisen“
Kunstarm   „künstlicher Arm“
Piratenarm   „künstlicher Arm, der v.a. bei Piraten üblich war“
Sauerbrucharm   „Armprothese, die von dem Chirurgen Sauerbruch entwickelt wurde“
IST: krank
Computerarm   „Arm bzw. Hand, die durch lange Bedienung des Computers krank ist“

Quelle: Repetitive Strain Injury (RSI), auch Computerarm genannt, ist bei Menschen, die am Bildschirm arbeiten, eine weit verbreitete chronische Krankheit im Arm-Hand-Bereich. (http://www.heise.de/tp/artikel/8/8762/1.html).

Bleiarm   „vom Tragen schwerer Lasten schmerzender Arm“
Gipsarm   „gebrochener und deshalb eingegipster Arm“
Golf(er)arm   „durch Überanstrengung des Arms beim Golfspielen entstandene Entzündung bestimmter Teile des Ellbogengelenks“
Krüppelarm   „Arm mit schwerer Verletzung, die die Funktion einschränkt“
Mausarm   „durch Überanstrengung des Arms beim Umgang mit der Computermaus entstandene Entzündung bestimmter Teile des Ellbogengelenks“
Onanierarm   „durch Überanstrengung des Arms beim Onanieren entstandene Entzündung bestimmter Teile des Ellbogengelenks“
Pitching-Arm   „vom Golfspielen erkrankter Arm“
Tennisarm   „durch Überanstrengung des Arms beim Tennisspielen entstandene Entzündung bestimmter Teile des Ellbogengelenks“
IST: nicht vorhanden
Phantomarm   „Arm, der amputiert wurde, aber vom Amputierten trotzdem noch gespürt wird“
BEZUG AUF: Eigenschaften beim Einsatz
Abwehrarm   „Arm, der zur Abwehr eines körperlichen Angriffs eingesetzt wird“
Bogenarm   „Arm, mit dem ein Bogen gehalten wird“

Quelle: Der wenig vorgespannte Bogen wird mit leicht angewinkeltem Bogenarm und lockerem Zugarm bis auf Mitte Scheibenhöhe angehoben. (http://www.bogenundpfeile.de/Schussablauf/Der_Auszug.htm). 

Fechtarm   „Arm, der zum Fechten verwendet wird“
Lieblingsarm   „Arm, der zu körperlichen Aktivitäten besonders gern eingesetzt wird“
Schaltarm   „Arm fürs Schalten beim Autofahren“

Quelle: Antonym ist Gasfuß.

Schildarm   „linker Arm, der den Schild trägt“
Schlagarm   „Arm, mit dem man schlägt (oft im Sport, z.B. beim Tennis)“
Schussarm   „Arm, der zum Schießen verwendet wird“

Quelle: Während dieser "Wartezeit" muss der Schussarm in einem Winkel von ca. 45° nach unten geneigt werden, die Waffe darf dabei nicht aufgestützt werden. (http://www.schuetzenlust-stockstadt.de/image-Abeilungen/Daten/Sportpistole/Sportpistole.htm). 

Schwertarm   „Arm, der das Schwert führt“
Schwungarm   „(GEBRAUCH: Sport) Arm, mit dem man Schwung holt“

Quelle: Erzielt man mit Gewichten am Schwungarm beim Kugelstoßen größere Weiten? (http://www.paradisi.de/Fitness_und_Sport/Leichtathletik/Kugelstossen/Forum/159213.php).

Streckarm   „(GEBRAUCH: Sport) gestreckter Arm“
Trinkarm   „(GEBRAUCH: umgangssprachlich) Arm, der beim Heben eines Trinkglases benutzt wird“

Quelle: Wenn dein Glas noch voll ist, und niemand auf deinem Trinkarm steht, bleibe so. (http://www.fruehschoppen.at/trinken.html).

Vergleichsarm   „(GEBRAUCH: Medizin) Arm, der (in Studien) anders behandelt wird“

Quelle: In den Phase-III-RESIST-Studien traten erhöhte Transaminasen im Aptivus/Ritonavir-Arm signifikant häufiger auf als im Vergleichsarm. (http://swissmedinfo.oddb.org/de/swissmedinfo/fachinfo/reg/57330/chapter/unwanted_effects).

Verteidigungsarm   „Arm für die Verteidigung“
Waffenarm   „Arm, an dem eine Waffe geführt wird“

Quelle: Kontrollieren Sie den Waffenarm des Gegners um jeden Preis! (http://www.combativeconcepts.ch/messerverteidigung).

Wurfarm   „Arm, mit dem man wirft“
Zauberarm   „Arm, der zaubert“
Zugarm   „(GEBRAUCH: Sport) Arm, mit dem man einen Zug (z.B. beim Bogenschießen, Paddeln) ausführt“
bei Tieren: IST: speziell situiert
Vorderarm   „Teil des vorderen Pferdebeines vom Rumpf bis zum Ellenbogen“

Älteres Neuhochdeutsch

IST: vergleichend
Kinderarm   „Arm, der schwach wie der Arm eines Kindes ist“
Lilienarm   „Arm, der so weiß wie eine Lilie ist“
Marberarm   „Arm, der weiß wie Marmor ist“
Nebelarm   „Arm einer Gestalt, die wie Nebel ist“
Rosenarm   „Arm, der schön wie eine Rose ist“
Schattenarm   „Arm, der Schatten gleicht“
Schneearm   „Arm, der so weiß wie Schnee ist“
Schwanenarm   „Arm, der so weiß wie ein Schwan ist“
Silberarm   „Arm, der silbrig ist“
Schlangenarm   „Arm, der sich wie eine Schlange bewegt“
IST: konkretisiert
Bruderarm   „Arm des Bruders“
Fechterarm   „Arm eines Fechters“
Feenarm   „Arm einer Fee“
Freundesarm   „Arm eines Freundes“
Gigantenarm   „Arm eines Giganten“
Götelarm   „Arm des Paten/der Patin“
Götterarm   „Arm eines (schützenden) Gottes“
Greisesarm   „Arm eines Greises“
Heldenarm   „Arm eines Helden“
Mädchenarm   „Arm eines Mädchens“
Mann(e)sarm   „Arm eines Mannes“
Menschenarm   „Arm eines Menschen“
Mutterarm   „Arm der Mutter“
Pflügerarm   „Arm eines Pflügers“
Rächerarm   „Arm eines Rächers“
Riesenarm   „Arm eines Riesen“
Sklavenarm   „Arm eines Sklaven“
Soldatenarm   „Arm eines Soldaten“
Vaterarm   „Arm des Vaters“
BEZUG AUF: Wirkung
Gnadenarm   „der Gnade gewährende Arm Gottes“
Gräuelarm   „Arm, der Angst hervorruft“
Schauerarm   „Arm, der Angstschauer hervorruft“
BEZUG AUF: Eigenschaften beim Einsatz
Glaubensarm   „Arm, der Glauben bezeugt“
Liebesarm   „liebevoller Arm“
Mittlerarm   „vermittelnder Arm“
Ruderarm   „Arm, der rudert“
Schildarm   „linker Arm, der den Schild trägt“
Schreibarm   „Arm, mit dem man schreibt“
Schwertarm   „Arm, der das Schwert führt“
Schutzarm   „schützender Arm“
Streckarm   „(Sport) gestreckter Arm“
Verteidigungsarm   „Arm für die Verteidigung“
Wehrarm   „Arm, mit dem man sich wehrt“
Wunderarm   „Arm, der Wunder bewirkt“
Wurfarm   „Arm, mit dem man wirft“
Zauberarm   „Arm, der zaubert“
IST: situiert
Hinterarm   „Oberarm“

Quelle: In anderer Bedeutung bei den Übertragungen. 

Oberarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter“
Unterarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Hand“
Vorarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter, Oberarm, Vorderarm“
Vorderarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter, Oberarm, Vorarm“

Quelle: Im Nhd. nur noch schweizerisch gebräuchlich, schon bei Grimm s.v. mit dem Hinweis ‚häufiger jetzt oberarm‘. 

Wappenarm   „Arm in einem Wappen“
IST: Armersatz
Kunstarm   „künstlicher Arm“
BEZUG AUF: Größe
Meilenarm   „Arm von der Länge einer Meile“

Quelle: gebirge schauen mit ihren gipfeln gen himmel, legen ihre festen meilenarme um die blühende erde. J. PAUL uns. loge 1, XXVIII. 

HAT: spezielle Eigenschaft
Nervenarm   „muskulöser Arm“
Bei Tieren
Pantherarm (poet.)   „Vordergliedmaße eines Panthers“
Vorderarm   „Teil des vorderen Tierbeines vom Rumpf bis zum Ellenbogen“

Frühneuhochdeutsch

Allgemein
vorarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter, Oberarm, Vorderarm“
vorderarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter, Oberarm, Vorarm“

Quelle: Im Nhd. nur noch schweizerisch gebräuchlich, schon bei Grimm s.v. mit dem Hinweis ‚häufiger jetzt oberarm‘. 

Eigentl. Bedeutung & ÜbertragungenInfo-Icon

Neuhochdeutsch

metaphorische Übertragungen
Arm   „schmaler, abzweigender Teil von Naturerscheinungen“

Quelle: Vgl. der Fluß teilt sich in mehrere Arme; ein toter Arm des Flusses; der Baum breitet seine Arme aus

Altarm   „früherer Flussarm“
Altrheinarm   „früherer Arm des Rheins“
Altwasserarm   „Flussarm, der entsteht, wenn ein Fluss ein neues Bett findet“

Quelle: Es entstehen dann sogenannte Altwasserarme, die teils noch, teils nicht mehr mit Wasser gefüllt sind. (Rechts mehrere Altwasserarme des Mains auf der Niederterrasse bei Schweinfurt - zur Vergrößerung anlicken Feuchtere Stellen weisen ebenfalls auf eine Tiefenlinie hin, die einem ehemaligen Altwasserarm folgt). (http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/tal.htm).

Borcea-Arm   „Teilabschnitt der Donau“
Dendritenarm   „Abzweig von einem Dendrit, einer kristallinen Ablagerung“

Quelle: Durch die mechanische Instabilität der langen Dendritenarme brechen Teile davon ab und bilden den Grundstein für die globulitische Kristallbildung.

Donauarm   „Flussarm der Donau“
Donaunordarm   „Flussarm der Donau, der im Norden gelegen ist“

Quelle: In der Debatte um die ÖPNV-Ersatztrasse für die Steinerne Brücke hatten die FW als einzige realisierbare Lösung den Tunnel unter dem Donaunordarm vorgeschlagen. (http://www.fw-regensburg.de/unsere-politik/aktuelles/details/article/freie-waehler-fordern-neue-ideen-fuer-den-oepnv.html).

Elbarm   „Flussarm der Elbe“
Emsarm   „Flussarm der Ems“
Flussarm   „Seitenarm eines Flusses“
Fjordarm   „Seitenarm eines Fjords“
Gebirgsarm   „Seitengebirge“
Gletscherarm   „Seitenarm eines Gletschers“
Hafenarm   „Seitenarm eines Hafen“
Hauptarm   „Hauptzweig“
Havelarm   „Flussarm der Havel“
Infusionsarm   „bewegliches Wandgestell, das bei der Gabe von Infusionen eingesetzt wird“
Isararm   „Flussarm der Isar“
Kanalarm   „Arm eines Kanals“
Meeresarm   „abzweigender Bereich eines Meeres“
Mündungsarm   „Flussarm an der Mündung“
Nadelarm   „(poetisch) Zweig eines Nadelbaumes“
Nebenarm   „Flussarm“
Neckararm   „Flussarm des Neckar“
Nilarm   „Flussarm des Nils“
Nord(west)arm   „nordwestlicher Flussarm“
Nordseearm   „Seitenarm der Nordsee“
Oderarm   „Flussarm der Oder“
Ostarm   „östlicher Flussarm“
Ostseearm   „Seitenarm der Ostsee“
Ozeanarm   „Seitenarm eines Ozeans“
Rheinarm   „Flussarm des Rheins“
Sagittarius-Arm   „Spiralarm, der in der Nähe des Sternbilds Schütze sichtbar ist“

Quelle: Geht man von der Sonne in Richtung Zentrum des Milchstraßensystems, so stößt man zunächst auf den Sagittarius-Arm. (http://www.andromedagalaxie.de/html/milchstrasse_sagittariusarm.htm).

Seitenarm   „Arm eines Flusses oder Wasserlaufs, der sich vom Hauptbett abtrennt“
Spiralarm   „spiralförmiger Ausleger einer Galaxie“

Quelle: Als Spiralarme bezeichnet man spiralförmige Ausleger von Galaxien. (http://de.wikipedia.org/wiki/Spiralarm).

Spreearm   „Flussarm der Spree“
Stromarm   „Seitenarm eines größeren Flusses“
Südarm   „südlicher Flussarm“
Umgehungsarm   „Nebenarm, der eine bestimmte Stelle umgeht“

Quelle: Die Fischtreppe wird als naturnaher Umgehungsarm angelegt. (http://www.life-netzwerk-donau.at/ld/de/massnahmen/umgehungsarm-abwinden-asten).

Wasserarm   „Abzweigung eines Gewässers“
Wehrarm   „Seitenlauf bei einem Wehr“
Weserarm   „Flussarm der Weser“
Westarm   „westlicher Flussarm“
Wurzelarm   „Trieb einer Pflanzenwurzel“
Zweigarm   „abzweigender Bereich einer Naturerscheinung“
Arm   „Ärmel“

Quelle: Vgl. ein Kleid mit langem, halbem Arm; ein angeschnittener Arm. 

Beißarm   „Ärmel zum Training von Hunden“
Dreiviertel-Arm   „Ärmel, der nur drei Viertel des Armes bedeckt“
Hetzarm   „Ärmel zum Training von Hunden“
Halbarm   „Ärmel bis zum Ellenbogen“
Kurzarm   „kurzer Ärmel“
Langarm   „langer Ärmel“
Mantelarm   „Ärmel an einem Mantel“
Regenjackenarm   „Ärmel an einer Regenjacke“
Schutzarm   „Ärmel fürs Hundetraining“
Knotenpunktarm   „Straße an einem Knotenpunkt (Kreisverkehr)“

Quelle: Im Straßenbau wird eine Kreuzung als ein Knotenpunkt definiert, der mindestens drei Knotenpunktarme besitzt und von zwei durchgehend befahrbaren Straßen gebildet wird. (http://www.erwin-ruff.de/kreisverkehr.html).

Kreuzarm   „über das Langhaus zu beiden Seiten hin vorspringender Teil des Querhauses bei einem Kirchenbau; Querarm“
Querarm   „über das Langhaus zu beiden Seiten hin vorspringender Teil des Querhauses bei einem Kirchenbau; Kreuzarm“
Straßenarm   „Straße an einer Kreuzung“

Quelle: Zum Schluss erhält der 4. Straßenarm, die Mühlenstraße zwischen Langenhof und Westersteder Straße, ein neues Gesicht. (http://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/4-strassenarm-wird-hergerichtet_a_3,0,3929518551.html).

Treppenarm   „Treppenlauf, ununterbrochene Stufenfolge bei einer Treppe mit Absätzen“

Quelle: Der Begriff Treppenarm stammt aus der Scalalogie (Treppenforschung) und ist von Friedrich Mielke, Professor für Denkmalpflege, geprägt. Er bezeichnet ebenfalls eine ununterbrochene Stufenfolge, findet in der DIN 18065 aber keine Verwendung. (http://de.hortipedia.com/wiki/Treppenlauf).

Wegweiserarm   „Richtungsweiser an einem Wegweiser“
Dienstleistungsarm   „Ableger eines Unternehmens, der für den Service zuständig ist“

Quelle: So konnte der Dienstleistungsarm IBM Global Services allein in diesem Quartal Neuaufträge in der Höhe von zwölf Mrd. Dollar verbuchen. (http://www.pressetext.com/search?q=dienstleistungsarm).

Einkaufsarm   „Ableger eines Unternehmens, der für Einkauf zuständig ist“

Quelle: Die Kundenunternehmen aus den Bereichen Kfz-Zulieferung, Telekommunikation, Automatisierungs- oder Messtechnik entscheiden sich nach Worten Saads vor allem deshalb für dibtronic, weil man als verlängerter Einkaufsarm eines Kundenbetriebes die Beschaffung von Komponenten bündeln könne. (http://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2011-09/Unternehmen-und-Personen/Weltweiter-Handel-mit-Elektronik.html).

Hamas-Arm   „Teil der palästinensischen Hamas-Organisation“
Handelsarm   „Handelsunternehmen, das Ableger eines größeren Unternehmens ist“

Quelle: Handelsarm mit Gewinn (http://www.welt.de/print-welt/article286277/Handelsarm-mit-Gewinn.html).

Immobilienarm   „Immobilienunternehmen, das Ableger eines größeren Unternehmens ist“

Quelle: Erst 2006 hatte der Immobilienarm der Deutschen Bank, gemeinsam mit Borletti, Printemps für 1,1 Mrd. Euro übernommen und sich eine bekannte sowie überaus prestigeträchtige Marke des Luxus-Konzerns PPR http://ppr.com gesichert. (http://www.pressetext.com/search?q=immobilienarm).

Investmentarm   „Investmentunternehmen, das Ableger eines größeren Unternehmens ist“

Quelle: 50 Millionen Schweizer Franken steckt der Company Builder Centralway in einen neuen Investmentarm. (http://www.gruenderszene.de/jobboerse/top-arbeitgeber/paul-secret-gmbh).

Investmentbanking-Arm   „Ableger einer Bank, der für Investmentbanking zuständig ist“

Quelle: Trotz der verbesserten Kapitalisierung stiegen die Risiken im Zusammenhang mit dem Investmentbanking-Arm des Instituts und der damit verbundenen Schwankungsanfälligkeit der Erträge. (http://www.n-tv.de/wirtschaft/S-P-senkt-Daumen-ueber-Deutsche-Bank-article10923111.html).

Konzernarm   „Ableger eines Konzerns“

Quelle: Brooks war nach ihrer Zeit als Chefredakteurin bei „News of the World“ zur Top-Managerin in Murdochs britischem Konzernarm News International aufgestiegen. (http://www.focus.de/fotos/brooks-war-nach-ihrer-zeit-als-chefredakteurin-bei-news-of-the-world_mid_917984.html).

Logistikarm   „Logistikunternehmen, das Ableger eines größeren Unternehmens ist“

Quelle: PLANTOUR bildet den verlängerten Logistikarm von MHS und Ecoro (http://www.pass-logistics.com/kunden/anwenderberichte/moebel-hardeck/).

Medienarm   „für die Medien zuständiger Organisationsbereich“
Mobilfunkarm   „Mobilfunkunternehmen, das Ableger eines größeren Unternehmens ist“

Quelle: Mit einer engeren Verzahnung des Bereichs mit dem Mobilfunkarm T-Mobile will der Vorstand der Schwäche im Deutschland-Geschäft entgegentreten. (http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/telekommunikation-analyse-telekom-ruestet-sich-fuer-harten-wettbewerb/2759636.html).

Musikarm   „Musikunternehmen, das Ableger eines größeren Unternehmens ist“

Quelle: Trotz Umsatzeinbußen im zweistelligen Prozentbereich konnte der Musikarm der Bertelsmann AG sein operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2005 steigern. (http://www.mediabiz.de/news/bertelsmann-musikarm-steigert-operatives-ergebnis/203403?Status=RS).

Placeboarm   „Placebo-Teil einer medizinischen Untersuchungsgruppe“
PR-Arm   „für die Medien zuständiger Organisationsbereich“
Private-Equity-Arm   „Private-Equity-Unternehmen, das Ableger eines größeren Unternehmens ist“

Quelle: Credit Suisse verkauft Private-Equity-Arm (http://www.ma-review.de/deals/meldung/credit-suisse-verkauft-private-equity-arm-ausgabe-62013.html).

Privatsektorarm   „Ableger einer Bank mit Schwerpunkt Privatsektor“

Quelle: Innerhalb der Weltbankgruppe werden Projekte über die International Finance Corporation (IFC), den Privatsektorarm der Institution, vergeben. (http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_14497/fnameorig_317217.html).

Produktionsarm   „Produktionsfirma für Filme, die Ableger eines Medienunternehmens ist“

Quelle: Die Luxemburger Iris-Gruppe hat einen Produktionsarm in Deutschland eröffnet (http://www.mediabiz.de/film/news/luxemburger-iris-gruppe-eroeffnet-deutschen-produktionsarm/313014).

Reklamearm   „Teilbereich der Filmwirtschaft, der für Reklame zuständig ist“

Quelle: Heute betreibt die AFI nur noch einen Lehrgang für Filmemacher, stiftet einen Life Achievement Award als Fernsehereignis und fungiert hauptsächlich als Reklamearm für die Film- und Fernsehwirtschaft Hollywoods. (http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=867).

Risikokapital-Arm   „Ableger eines Unternehmes für den Bereich Risikokapital“

Quelle: Der Internetkonzern habe die Investition über seinen Risikokapital-Arm Google Ventures getätigt, berichteten mehrere Technologie-Dienste übereinstimmend. (http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/google-zahlt-250-millionen-fuer-taxidienst-investition-sorgt-fuer-spekulationen/8686098.html).

Terrorarm   „terroristischer Teil einer arabischen Organisation“
US-Arm   „in den USA ansässiger Unternehmensbereich“
Verlagsarm   „Verlag, der Ableger eines größeren Unternehmens ist“

Quelle: News International ist der britische Verlagsarm von Murdochs Medienkonzern News Corporation, und produziert unter anderem das Boulevardblatt Sun sowie die renommierte Times. (http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-845759.html).

Verleiharm   „Verleihunternehmen, das Ableger eines größeren Filmunternehmens ist“

Quelle: Die Sony Pictures Releasing GmbH mit Sitz in Berlin ist der deutsche Kino-Verleiharm von Sony Pictures International. (http://www.sonypictures.de/about_us.html).

Vermarktungsarm   „für Marketing zuständiger Bereich eines größeren Unternehmens oder einer Organisation“

Quelle: 1970 ist SAFFY als Vermarktungsarm ein Teil der neuen Entwicklungsorganisation SAFRUDI geworden. (http://www.dwp-rv.de/cm/index.php?menuid=1&reporeid=119).

Vermögensverwaltungsarm   „für Vermögensverwaltung zuständiger Bereich eines Unternehmens“

Quelle: Edmond de Rothschild Asset Management ist der Vermögensverwaltungsarm der Edmond de Rothschild Gruppe in Frankreich. (http://www.edmond-de-rothschild.fr/De/EDRAM-DE/Pages/unsere-gruppe.aspx).

Vertriebsarm   „Ableger eines Unternehmens, der für Vertrieb zuständig ist“

Quelle: tonpool Medien gründet digitalen Vertriebsarm (http://www.mediabiz.de/musik/news/tonpool-medien-gruendet-digitalen-vertriebsarm/306324).

Arm   „Macht; Stütze“

Quelle: Vgl. der rechte Arm von jemandem sein "jemandes Stütze sein", lange Arme haben "viel Macht besitzen", der (strafende) Arm der Gerechtigkeit/des Gesetzes "Vergeltung für Unrecht".

Gesetzesarm   „Macht des Staates mit seinen Rechtsorganen“

Quelle: Querulanten, Ignoranten oder gar Sympatisanten: Lang ist der Gesetzesarm fährt Euch in den Darm! (http://www.verunsicherung.de/diskografie/songs/heimatlied_wir_marschieren.html).

Lobbyarm   „auf Lobbyismus gegründete Macht“

Quelle: Es sind Menschen aller Altersgruppen und aller Gesellschaftsschichten, die mit der etablierten Politik unzufrieden sind und in den verankerten Strukturen immer wieder den Lobbyarm der großen Unternehmen entdeckten. (http://www.piraten-thueringen.de/2011/09/herzlichen-gluckwunsch-piratenpartei-deutschland-zum-5-geburtstag/).

Stasi-Arm   „Macht der Stasi (Staatsicherheit)“

Quelle: Wie weit der Stasi-Arm in den Bundestag reichte, zeigt sich beim gescheiterten Misstrauensvotum von 1972 gegen den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt, bei dem die Stasi an der Bestechung des CDU-Abgeordneten Julius Steiner beteiligt gewesen war. (http://www.das-parlament.de/2009/25/MenschenMeinungen/24794407.html).

Strafarm   „strafende Macht“
Arm   „Schutz“

Quelle: Vgl. Arm der Freundschaft, Arm des Glaubens.

Arm   „Fangglied des Polypen“
Begattungsarm   „Arm eines Tintenfisches, der für die Fortpflanzung zuständig ist“

Quelle: Es gibt eine Tintenfischart, bei der das Männchen einen Begattungsarm besitzt, der sich vom Körper abtrennen kann. (http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=117).

Fangarm   „zum Fangen benutzes Körperteil einiger Tiere“

Quelle: Tentakel, oder Fangarme, befinden sich am Kopf von Kopffüßern, an Nesseltieren und anderen wirbellosen Tieren. (http://de.wikipedia.org/wiki/Tentakel).

Greifarm   „zum Greifen genutztes Fangglied von Polypen“
Krakenarm   „Arm eines Kraken“

Quelle: Über ein Meter langer Krakenarm am Weserufer (http://www.nwzonline.de/wesermarsch/kultur/ueber-ein-meter-langer-krakenarm-am-weserufer_a_3,1,133289908.html).

Paarungsarm   „zur Fortpflanzung dienender Tintenfischarm“

Quelle: Viele Tintenfische haben daher einen Paarungsarm, mit dem sie Spermien durch die Haut des Weibchens schießen. (http://www.lvz-online.de/nachrichten/wissenschaft/tiefsee-tintenfisch-mit-super-penis-entdeckt/r-wissenschaft-b-17958.html).

Polypenarm   „Arm eines Polypen“
Saugarm   „Fühlfaden von Polypen“
Puppenarm   „Arm einer Puppe“
Arm   „schmaler, seitwärts abgehender Teil von Gegenständen“

Quelle: Vgl. der Arm des Wegweisers, (Kron)leuchters, Ankers, Hebels, der Waage. Ein eiserner Arm streckte sich aus dem Giebel [des Wirtshauses] vor und trug einen ... vergoldeten Schlüssel (Fontane I 3,266 Irrungen).

Ablegearm   „armförmiges Bauteil“

Quelle: Leider ist der Redaktion bei der ersten Bildunterschrift ein Fehler unterlaufen: ". . . der Arm einer Kniehebelpresse" ist der Ablegearm einer Linotype, mit dem die Matrizen wieder automatisch auf die Spindel befördert wurden. (http://www.zeit.de/1996/33/Ablegearm).

Abtastarm   „armförmiges Bauteil zum Abtasten“

Quelle: Äußerer Abtastarm für EM 7280, EM 7440 und EM 7470. (http://corghi.automechatronik.com/product/190190).

Andruckarm   „armförmiges Bauteil zum Andrücken“

Quelle: Liegt die zu verschweißende Beutelöffnung auf der Schweißschiene, wird der Andruckarm herunter gedrückt bis die Signallampe grün leuchtet. (http://www.kunststoff-schmidt.de/produkte/folienschweissgeraete).

Ankerarm   „Flunke, gekrümmter Haken am Anker“
Anschlussarm   „armförmiges Bauteil, das den Anschluss an ein anderes ermöglicht“

Quelle: Schlauchregner braun 15 M inkl. Anschlussarm (http://www.elektro2000.de/Haus-und-Garten/Gartenbewaesserung/Schlaeuche/Gardena-Schlauchregner-braun-15-M-inkl-Anschlussarm::16721.html).

Arbeitsarm   „armförmiges bewegliches Bauteil“

Quelle: Die Arbeitsmaschine (1) weist einen Arbeitsarm (5) auf, der mit einem ersten Ende (6) an einem Fahrzeug (7) gelenkig angeordnet ist und ein am Arbeitsarm (5) bewegbares Werkezeug (8) führt. (http://www.freepatentsonline.com/DE102009018072A1.html).

Auslegearm   „armförmiges bewegliches Bauteil, das den Anschluss eines anderen oder eine Verlängerung ermöglicht“

Quelle: Dieser Auslegearm kann auf jedes Stativ mit 3/8” Gewinde geschraubt werden und erlaubt die Montage von 2 Kameras im 90° Winkel. (http://www.manfrotto.de/auslegearm-2x-3-8-90-schwarz).

Auslegerarm   „armförmiges bewegliches Bauteil, das den Anschluss eines anderen oder eine Verlängerung ermöglicht“

Quelle: Der Auslegerarm ermöglicht eine ergonomische Positionierung von Geräten in Arztpraxen und Kliniken. (http://www.kroemker.com/home/standardsortiment/haltearmsysteme/auslegerarm-5090-01.html).

Außenarm   „armförmiges Bauteil, das außen liegt“

Quelle: Kreiselheumaschine mit 6 Arbeitskreiseln, von denen zwei an einem mittig angeordneten Maschinenrahmen und je einer an einem, um eine in Fahrtrichtung liegende Achse hydraulisch schwenkbaren Arm, der mit schwenkbaren Schutzbügeln ausge­staltet ist, gelagert ist, wobei die Arme in der Arbeitsstel­lung etwa waagrecht liegen und in der Transportstellung die Innenarme nach oben und die Außenarme zur Maschinenmitte hin verschwenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenarm (6) in der Transportstellung so weit verschwenkt ist, daß er na­hezu völlig in den von dem Maschinenrahmen (1) und den nach oben gerichteten Innenarmen (5) gebildeten Freiraum eintaucht und daß der andere Außenarm (6') so weit verschwenkt ist, daß er etwa waagrecht liegt und so den Freiraum nach oben be­grenzt. (http://www.freepatentsonline.com/DE3938491.html).

Austrittsarm   „armförmiges Bauteil, das den Austritt einer Flüssigkeit oder eines Gases ermöglicht“

Quelle: Dazu benutzt man einen Vergaser, der im wesentlichen aus Schwimmerkammer, Saugrohr, Drosselklappe, Luftrichter, Hauptdüse und Austrittsarm besteht (Bild 6.1). (http://www.koopiworld.de/pub/motor6.htm).

Baggerarm   „armförmiges Bauteil an einem Bagger“

Quelle: Der kompakte Baggerarm wurde für kleinere Baggerarbeiten entwickelt - für effizientes Arbeiten. (http://www.multione-csf.com/de/36.8-110-Braccio-mini-escavatore.html).

Bedienungsarm   „armförmiges Bauteil, das zum Bedienen einer Maschine dient“

Quelle: Antriebsanordnung für ein mit einem schwenkbaren Bedienungsarm versehenes Arbeitsgerät (http://www.patent-de.com/19860605/DE3149435C2.html).

Bindearm   „armförmiges Bauteil, das zum Aufnehmen von Bindegarn dient“

Quelle: Bei herkömmlichen Bindevorrichtungen (16) wickelt sich das freie Ende des Bindegarns (18) nach dem Abschneiden um den Bindearm (26), sobald die Spannung nach dem Schneidevorgang wegfällt. (http://www.freepatentsonline.com/DE10333592A1.html).

Brückenarm   „Geräteteil, das etwas überbrückt“
Dämpferarm   „armförmiges Bauteil, das zum Dämpfen von nicht gewünschten Bewegungen dient“

Quelle: Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (von 1 oder 2) Arm(en) des Bremsträgers in den Dämpferarm integriert wird. (http://www.freepatentsonline.com/DE10108499.html).

Deichselarm   „Teil des Deichselgestänges“
Dreharm   „armförmiges Bauteil, das Drehbewegungen macht“

Quelle: Der Dreharm lässt den Folienwagen um die Palette drehen, während er gleichzeitig vertikal steigen und sinken kann. (http://www.borstsystems.com/de/aufbau-des-dreharm-folienwicklers/).

Duscharm   „Verbindungselement bei Duschsystemen“

Quelle: horizontal schwenkbarer 390 mm Duscharm mit Kugelgelenk (http://www.emero.de/grohe-rainshower-duschsystem-fuer-die-wandmontage-duscharm-390-mm-a275213.php).

Düsenarm   „armförmiges Bauteil mit Düse“

Quelle: Bodenreiniger (1) zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat (2) mit mindestens einem rotierenden Düsenarm (10) aus dem ein strömendes Medium unter Druck austritt, wobei der der Düsenarm (10) um eine Achse drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch eine Abdeckhaube (5) die mit einer Ringbürste (7) bestückt ist, die mit Hilfe des Getriebes (11) durch das Drehmoment des rotierenden Düsenarm (10) in Drehung versetzt wird und somit eine zusätzliche Reinigungswirkung erzeugt. (http://www.google.com/patents/DE202004011743U1?cl=de).

Elektrodenarm   „Bauteil, das Elektroden hält“

Quelle: Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrodenarm für Lichtbogenöfen mit einer an seinem vorderen Ende vorgesehenen Elektrodenaufnahme, der ein Hohlprofil (2) aufweist, welches durch wenigstens eine mit Kupfer oder Aluminium plattierte Stahlplatte (6, 10) gebildet ist. (http://www.google.com/patents/EP1901585A1?cl=de).

Federarm   „armförmiges Bauteil, das federt“

Quelle: Ein Federarm (1) für ein Kamera-Körperstativ ist versehen mit einer Parallelogrammführung (3, 5), die aus zwei einander gegenüberliegenden, parallel zueinander angeordneten Schenkeln (10, 11) und zwei einander ebenfalls gegenüberliegenden Verbindungselementen (12, 13) gebildet ist, die die jeweiligen Enden der Schenkel (10, 11) miteinander verbinden, und einem Energiespeicher (15), der an zwei Anlenkpunkten (17, 19) an der Parallelogrammführung (3, 5) gelagert ist, um eine auf die Parallelogrammführung (3, 5) einwirkende Belastung zu kompensieren. (http://www.freepatentsonline.com/DE102005017487A1.html).

Gelenkarm   „armförmiges Bauteil mit Gelenk“
Greifarm   „armförmiges Geräte- oder Maschinenteil, mit dem etwas (automatisch) gegriffen wird“
Greiferarm   „armförmiges Geräte- oder Maschinenteil, mit dem etwas (automatisch) gegriffen wird“
Hakenarm   „armförmiges Bauteil mit Haken“

Quelle: Dieses Modell ist mit einem ausklappbaren Hakenarm ausgestattet. (http://www.forsmw.com/1/de/bigab-equipment/ausklappbarer-hakenarm.php).

Haltearm   „armförmiges Bauteil, das Gegenstände halten kann“

Quelle: Der Haltearm 5005-23 kommt als klassische und kostengünstige Variante zur Fixierung und Führung von Beatmungsschläuchen zum Einsatz. (http://www.kroemker.com/home/standardsortiment/haltearmsysteme/haltearm-5005-23.html).

Hebearm   „armförmiges Bauteil, das das Heben von Gegenständen ermöglicht“

Quelle: In dieser Kombination besteht Tillium aus dem Fußgestell, der Hebesäule und dem Hebearm (http://www.tillium.nl/index.php?page=tillium-met-hefarm&hl=de).

Hebebühnenarm   „Bauteil an Hebebühnen für Fahrzeuge“

Quelle: Hebebühnenadapter für Wagenheberaufnahmen zur Optimierung des Anheben von Oldtimer/Youngtimer Fahrzeugen aus verzinktem Stahl zur Auflage auf quadratische Hebebühnenarme und zum Einführen in die runden Wagenheberaufnahmen von Young- und Oldtimern, dadurch gekennzeichnet, dass die runde Auflageplatte (3) aus mind. 5 mm dickem Stahl gefertigt ist, einen Durchmesser von 120 mm aufweist und mit einer durchgehenden Schweißnaht (2) auf einer Länge von 6 mm mit dem Einsatzstab (1) verbunden ist. (http://www.google.com/patents/DE202012005319U1?cl=de).

Hebelarm   „Teil eines Hebels zwischen dem Drehpunkt und dem Punkt, an dem die Kraft wirkt“
Hilfarm   „unterstützendes Seitenteil“
Hubarm   „Arm-Bauteil, das eine Hub ausführt“

Quelle: Die Steuervorrichtung überträgt ferner ein Hubarmbefehlssignal, um den Hubarm zu einer unteren Bewegungsbegrenzung des Hubarms zu bewegen. (http://www.google.com/patents/DE112011104025T5?cl=de).

Hydraulikarm   „hydraulisch funktionierendes Arm-Bauteil“

Quelle: Hydraulikarm eines Lastwagen beschädigt Oberleitung (http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/hydraulikarm-eines-lastwagen-beschaedigt-oberleitung-aid-1.2639904).

Infusionsarm   „armförmiges Bauteil, an dem Infusionen befestigt werden können“
Innenarm   „armförmiges Bauteil, das innen liegt“

Quelle: Kreiselheumaschine mit 6 Arbeitskreiseln, von denen zwei an einem mittig angeordneten Maschinenrahmen und je einer an einem, um eine in Fahrtrichtung liegende Achse hydraulisch schwenkbaren Arm, der mit schwenkbaren Schutzbügeln ausge­staltet ist, gelagert ist, wobei die Arme in der Arbeitsstel­lung etwa waagrecht liegen und in der Transportstellung die Innenarme nach oben und die Außenarme zur Maschinenmitte hin verschwenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenarm (6) in der Transportstellung so weit verschwenkt ist, daß er na­hezu völlig in den von dem Maschinenrahmen (1) und den nach oben gerichteten Innenarmen (5) gebildeten Freiraum eintaucht und daß der andere Außenarm (6') so weit verschwenkt ist, daß er etwa waagrecht liegt und so den Freiraum nach oben be­grenzt. (http://www.freepatentsonline.com/DE3938491.html).

Jocharm   „Bauteil, das ein Joch bildet, dessen Seiten als Arme fungieren“

Quelle: Die Erfindung betrifft ein Magnetjoch (10) mit einem Magneten (12) mit einer Magnetisierungsrichtung (14), an welchem ein erster Jocharm (18a) und ein zweiter Jocharm (18b) so angeordnet sind, dass der Magnet (12) und die beiden Jocharme (18a, 18b) einen sich von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Magnetjochs erstreckenden Jochzwischenraum (20) aufspannen (http://www.google.com/patents/DE102008042346A1?cl=de).

Kameraarm   „bewegliches armförmiges Bauteil für Kameras“
Kragarm   „armähnliches Bauteil, das nur ein Auflager hat“

Quelle: Ein Kragträger (auch: Kragbalken oder Kragarm) ist in der technischen Mechanik und der Baustatik ein einseitig gelagerter, waagerechter Balken, an dem eine Last hängt, das heißt ein Träger (also ein Bauteil eines Tragwerkes, z. B. eines Gebäudes), der nur ein Auflager hat. (http://de.wikipedia.org/wiki/Kragtr%C3%A4ger).

Kranarm   „armähnliches Bauteil an einem Kran“
Kraftarm   „Arm an einer kraftumformenden Einrichtung, auf den eine Kraft einwirkt“

Quelle: Wenn der Kraftarm doppelt so lang ist wie der Lastarm, dann ist die Kraft F1 nur halb so groß wie F2. (http://www.rs-elxleben.de/Physik/mech7/kraftumf-einr.htm).

Kurbelarm   „armähnliches Bauteil für muskelbetriebenen Fahrzeuge zur Kraftübertragung“

Quelle: Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus und betrifft einen Kurbelarm, beispielsweise für ein Fahrrad oder ein anderes muskelbetriebenes Fahrzeug oder für ein Getriebe oder einen Motor. (http://www.google.com/patents/DE202010012407U1?cl=de).

Ladearm   „armähnliches Bauteil zum Laden“

Quelle: Vorliegende Erfindung betrifft einen Vorsatz für die üblichen Ladearme von Radladern, bei dem durch den Ansatz eines Parallelogramm-ähnlichen Mechanismus, ohne zusätzliche hydraulische Aggregate, die Ladehöhe und Standsicherheit sowie die Sicht auf Ladegerät und Ladegut verbessert ist. (http://www.google.com/patents/DE102008029082A1?cl=de).

Lastarm   „Arm an einer kraftumformenden Einrichtung, mit dem einen Last bewegt wird“

Quelle: Wenn der Kraftarm doppelt so lang ist wie der Lastarm, dann ist die Kraft F1 nur halb so groß wie F2. (http://www.rs-elxleben.de/Physik/mech7/kraftumf-einr.htm).

Laternenarm   „armähnliches Bauteil zum Anbringen von Laternen an Wänden“
Leiterarm   „armähnliches Bauteil, das Strom leitet“

Quelle: Kupferband (Leiterrahmenband) zur Verbindung eines Halbleiterplättchens durch automatisches Bandlöten oder -bonden mit einseitig an dem Band hängenden streifen­förmigen Verbindungsleitern oder Leiterarmen mit Buckeln an ihren inneren Enden, welche zum Anschluß an metalli­sierte Kontaktfelder des Halbleiterplättchens dienen, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Oberflächenteilen der Buckel mit Ausnahme desjenigen, der durch Bonden mit dem entsprechenden metallisierten Kontaktfeld des Halbleiterplättchens verbunden werden soll, eine wande­rungsbeständige Metallschicht ausgebildet ist. (http://www.freepatentsonline.com/DE3618751.html).

Lenkarm   „armähnliches Bauteil für Side-Bikes“

Quelle: Ein kurzer Stopp ergab, daß nicht etwa das Schutzblech defekt war, wie ich zuerst dachte, sondern daß der obere Lenkarm der Comete neben einer Schweißnaht angerissen war und die gesamte Konstruktion begann, sich zu verbiegen. (http://www.powerslider.de/Gespann/Lenkarm/lenkarm.html).

Leuchterarm   „Arm eines Leuchters“
Maschinenarm   „armähnliches Bauteil an einer Maschine“
Melkarm   „armähnliches Bauteil an Melkständen“

Quelle: Der Schlauch bleibt am Boden liegen und Melkarme schränken die Bewegungsfreiheit der Melkzeuge ein. (http://www.melkberatung.net/artikel/wenn_das_melkzeug_falsch_haengt.html).

Metallarm   „armförmiges Bauteil aus Metall“
Mikrofonarm   „armähnliches Bauteil für ein Mikrofon“
Pedalenarm   „armförmiges Verbindungsteil am Fahrradpedal“
Plastikarm   „armförmiges Bauteil aus Plastik“
Plattenarm   „Tonabnehmerarm“
Plattenspielerarm   „Tonabnehmerarm“
Querarm   „quer liegendes oder stehendes Geräteteil“
Querlenkerarm   „armförmiges Bauteil am Querlenker bei Motorrädern“
Radararm   „Arm bei Radarsystemen“

Quelle: Der dafür notwendige Radararm (2 Punkt 8) kann je nach Schiffstyp verschiedene Befestigungsorte an Bord haben (z. B. Befestigung am Fahrstand oder Autokran o. a. (1 Punkt 4). (http://www.google.com/patents/DE102008030978A1?cl=de).

Reproarm   „Arm für Reproständer“
Roboterarm   „armähnliches Bauteil an einem Roboter“
Ruderarm   „Teil der Bootssteuerung“
Rührarm   „armähnliches Bauteil zum Rühren“
Satellitenarm   „armähnliches Bauteil zum Halten eines anderen“

Quelle: Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) als Satellitenarm (12) ausgebildet ist, wobei das Haltemittel (7) am freien Ende des Satellitenarms (12) und das Satellitenrad (1 1) koaxial zur Drehachse (X) des Satellitenarms (12) angeordnet ist. (http://www.google.com/patents/WO2008064876A2?cl=de).

Saugarm   „bewegliches Rohr, dass Flüssigkeiten aufsaugen kann“
Schaltarm   „armähnliches Bauteil zum Schalten“
Scherenarm   „armähnliches Bauteil, das sich über ein scherenförmiges Element ausdehnen lässt“

Quelle: Bei einem Arm, insbesondere Scherenarm (15), für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, weist der Arm (15) zumindest zwei Materiallagen (40, 41) auf, wobei in der unteren Materiallage (40) ein Durchbruch (28) vorgesehen ist, der nach oben hin von einer oberen Materiallage (41) abgedeckt ist. (http://www.google.com/patents/DE102012209493A1?cl=de).

Schlossarm   „Seitenteil eines Schlosses, einer Verriegelung“
Schneidearm   „armförmiges Bauteil zum Schneiden an Schneidegeräten“
Schrankenarm   „Arm an einer Schranke“

Quelle: Unbekannter drückt Schrankenarm der Tiefgarageneinfahrt nieder (https://www.fahndung.de/bundesweit/person/unbekannt/unbekannter-drueckt-schrankenarm-der-tiefgarageneinfahrt-nieder/1228).

Schreibarm   „armförmiges Bauteil, das Aufzeichnungen macht“

Quelle: Schreibarm fuer Waermeschreiber von Elektrokardiographen (http://www.google.com/patents/DE951169C?cl=en).

Schweißarm   „Arm an Schweißgeräten“

Quelle: Schweißgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Schweißarme (12, 14) mit parallelen oder quasi-parallelen Schweißarmlängsachsen (38, 40) angeordnet sind. (http://www.google.com/patents/EP1645354B1?cl=de).

Schwenkarm   „schwenkbares armähnliches Bauteil“
Schwingarm   „schwingendes Seitenteil“
Servicearm   „variables armähnliches Bauteil“

Quelle: Mit dem FLACO Servicearm können Sie das Melkzeug und den Milchschlauch bei jeder Kuh optimal positionieren. (http://www.flaco.de/de/produkte/melktechnik/melksysteme/kuehe/zubehoer-und-optionen/servicearm.html).

Spezialarm   „spezielles armförmiges Bauteil“

Quelle: Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Befestigung der Lufteinblasvorrichtung (13) am Ende des Rohres von einem Spezialarm (20) getragen wird und aus einem weiteren Arm (24) besteht, der um eine Achse schwenkbar ist und durch eine Druckstange (26) sowie einen von einem Satz von Zahnrädern gesteuerten Nocken (28) bewegt wird. (http://www.google.de/patents/EP0059675B1?cl=de)

Spritzarm   „armförmiges Bauteil, das das Spritzen einer bestimmten Masse erlaubt“

Quelle: Das Verfahren zur Herstellung armierter hochfester, leichter Kunststoffteile mit Schaum­ stoffkern mittels Spritzeinheit, Spritzform, Spritzarm und Spritzkopf ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Spritzform während des Spritzvorganges kontinuierlich über einen Spritzarm mit daran befindlichem Spritzkopf befördert wird, vorgenannte Baueinheiten so betrieben werden, daß eine Kombination aus Spritzgießen und Extrudieren bei Rela­ tivbewegung der Außenform zur Innenform realisiert wird. (http://www.google.com/patents/DE19635530A1?cl=de).

Sprüharm   „armförmiges Bauteil, von dem aus Flüssigkeit gesprüht wird“

Quelle: Ist das Geschirr nicht so sauber, wie es sein sollte, könnte dies an einem beschädigten oder verstopften Sprüharm liegen. (http://ersatzteile.aeg.de/category/Geschirrsp%C3%BCler/Geschirrsp%C3%BCler/Spr%C3%BCharme).

Stabilisierungsarm   „armförmiges Bauteil, das zur Stabilisierung dient“
Stahlarm   „armförmiges Bauteil aus Stahl“
Stanzarm   „armförmiges Bauteil an einer Stanze“

Quelle: Schwenkarmstanze mit hydraulisch bewegtem Stanzarm (http://www.google.com/patents/DE966066C?cl=de&hl=de).

Stützarm   „armförmiges Bauteil, das zum Stützen dient“
Tastarm   „armförmiges Bauteil, das zum Tasten dient“
Teleskoparm   „armförmiges Bauteil, das in der Länge durch Aus- und Einschub einzelner Abschnitte variiert werden kann“

Quelle: Dieser Einsatz wurde mit einem Teleskoparm, der statt des Löffelstieles aufgebaut ist, realisiert. (http://www.winkelbauer.com/1318_de_Aufgabenloesung---Teleskoparm.aspx).

Tonarm   „armförmiges Bauteil bei Plattenspielern, an dem der Tonabnehmer sitzt“

Quelle: Der Tonarm eines Plattenspielers dient zur Befestigung des Tonabnehmers und zur exakten Führung des Tonabnehmers in der Rille einer Schallplatte. (http://de.wikipedia.org/wiki/Tonarm).

Tonabnehmerarm   „Tonarm“
Tragarm   „armförmiges Bauteil, das etwas trägt“
Treppenarm   „Seite einer mehrästigen Treppe“
TV-Arm   „armförmiges Bauteil zum Tragen eines Fernsehers“

Quelle: Auf Grund unseres modularen Baukastenprinzips kann der TV-Arm auch als Gerätehalter an die Gegengewichtsstange einer Montierung befestigt werden, z.B. für eine Kamera. (http://www.tele-optic-tecnica.de/gr-2-tv-arme.html).

Unterarm   „im unteren Bereich liegender abzweigender Teil von Geräten“
Verladearm   „armförmiges Bauteil, das das Verladen von Gütern ermöglicht“

Quelle: Der Verladearm wird auf einem Gerüst montiert und verbindet das Schiff mit der Lösch- bzw. Verladeeinrichtung am Kai. (http://www.huckauf.de/klapptreppe/schiffsverladung.html).

Waagearm   „eine Seite eines Waagebalkens“
Waagenarm   „eine Seite eines Waagebalkens“
Wandarm   „aus einer Wand ragender Träger“
Wischarm   „armförmiges Bauteil an einem Scheibenwischer“

Quelle: Zusammengesetzt sind die Scheibenwischer aus dem Wischarm, dem Blatt und dem Wischer sowie dem Gestänge und Motor. (http://www.pkwteile.ch/wischarm).

Wischerarm   „armförmiges Bauteil an einem Scheibenwischer“
Zangenarm   „paariges Teil einer Zange zur Kraftausübung“
Zieharm   „Geräteteil, das einen anderen zieht und so in Bewegung setzt“
Zugarm   „Geräteteil, das eine Bewegung ermöglicht“
Metonymische Übertragung
Arm   „Mann“

Quelle: Vgl. zwei starke Arme gebrauchen können "einen kräftigen Mann gebrauchen können", zwei starke Arme suchen "einen kräftigen Mann suchen".

Übertragung aufgrund von formaler Similarität
Arm   „Arsch“

Älteres Neuhochdeutsch

IST: wie ein Arm aussehend
Flussarm   „Seitenarm eines Flusses“
Gebirgsarm   „Seitengebirge“
Gletscherarm   „Seitenarm eines Gletschers“
Hafenarm   „Seitenarm eines Hafen“
Hauptarm   „Hauptzweig“
Meer(es)arm   „abzweigender Bereich eines Meeres“
Mine(n)arm   „Seitengang einer Mine“
Nadelarm   „(poetisch) Zweig eines Nadelbaumes“
Nebenarm
Seearm   „Meeresarm, abzweigender Bereich eines Meeres“
Seitenarm   „Arm eines Flusses oder Wasserlaufs, der sich vom Hauptbett abtrennt“
Stromarm   „Seitenarm eines größeren Flusses“
Triebarm   „austreibender Ast“
Vorderarm   „Flussarm im Deltabereich“
Wasserarm   „Abzweigung eines Gewässers“
Westarm   „westlicher Flussarm“
Wurzelarm   „Trieb einer Pflanzenwurzel“
Zweigarm   „abzweigender Bereich einer Naturerscheinung“
Glockenarm   „Glockenschwengel“
BEZUG AUF: Funktionen des Armes
der   „jmds. Stütze sein“
lange Arme haben   „viel Macht besitzen“
der (strafende) Arm
der geistliche Arm   „die geistliche Macht und Gerichtsbarkeit“
der weltliche Arm   „die weltliche Macht und Gerichtsbarkeit“
Gerichtsarm   „richtende weltliche Macht“
Machtarm   „Macht“
Strafarm   „strafende Macht“
: Arm   „Schutz“
Arm
Arm
Heilarm   „hilfreicher Arm, auf den man sich stützen und dem man vertrauen kann“
IST: wie ein Arm aussehend; BEZUG AUF: Funktionen des Armes
Greifarm   „zum Greifen genutztes Fangglied von Polypen“
Saugarm   „Fühlfaden von Polypen“
Ankerarm   „Flunke, gekrümmter Haken am Anker“
Balg(en)arm   „(Metallurgie) Stangen am Blasebalg“
Beutelarm   „Stab zur Festigung des Mehlbeutels in der Mühle“
Bohlenarm   „(Seidenweberei) hölzerne Arme, in denen eine Walze gelagert ist“
Brückenarm   „abzweigender Teil einer Brücke“
Deichselarm   „Teil des Deichselgestänges“
Hauptarm   „(Bergbau) Stange neben dem Rad der Wasserhebemaschine“
Heb(e)arm
Hebelarm   „Teil eines Hebels zwischen dem Drehpunkt und dem Punkt, an dem die Kraft wirkt“
Helfarm   „(Bergbau) zusätzliche Stange für Kraftübertragungen in Getrieben, Hilfarm“
Hilfsarm   „(Bergbau) zusätzliche Stange für Kraftübertragungen in Getrieben, Helfarm“
Hinterarm   „Teil des Wagengestänges“

Quelle: Vgl. Vorderarm. 

Leitarm   „(Bergbau) Querstange zur Lenkung der Kunststange in der Wasserhebemaschine“
Leuchterarm   „Arm eines Leuchters“
Polarm ####eben daselbst,
Pressarm   „eiserne Stange zur Befestigung der Presse des Strumpfwirkerstuhls“
Querarm   „quer liegendes oder stehendes Geräteteil“
Rad(e)arm   „Stange für die Radkranzbefestigung an Mühlen“
Räderarm   „hölzener Arm, der in Wassermühlen den Beutel des Mehlkastens schüttelt“

Quelle: Synonym ist Sichtarm. 

Schiftarm   „(Bergbau) Seitenteil am Radlager“
Schlägelarm   „Geräteteil zum Antrieb einer Ölmühle“
Schlossarm   „(Bergbau) Hauptarm am Rad der Wasserhebemaschine“
Schlussarm   „(Bergbau) Geräteteil in einer Hebemaschine“
Schwingarm   „schwingendes Seitenteil“
Sichtarm   „in die Setzwelle des Sichtzeuges in Mühlen eingezapfter Arm“
Stangenarm   „Seitenteil der Stange im Gewehrschloss“
Sticharm   „(Bergbau) zusätzliche Stange für Kraftübertragung in Getrieben, Helfarm“
Stiegenarm   „Teil einer mehrgliedrigen Treppe“
Tragarm
Treiberarm   „Geräteteil am mechanischen Webstuhl“
Treppenarm   „Seite einer mehrästigen Treppe“
Unterarm   „im unteren Bereich liegender abzweigender Teil von Geräten“
Vorderarm   „Teil der Deichsel“

Quelle: Vgl. Hinterarm. 

Waag(e)(n)(balken)arm   „eine Seite eines Waagebalkens“
Wandarm   „aus einer Wand ragender Träger“
Zangenarm   „paariges Teil einer Zange zur Kraftausübung“
Zieharm   „Geräteteil, das einen anderen zieht und so in Bewegung setzt“
Zugarm   „Geräteteil, das eine Bewegung ermöglicht“
Zwercharm   „Querholz“
Heeresarm   „Heeresflügel“
IST: pars pro toto; HAT: spezielle Eigenschaft
Einarm   „Mensch mit nur einem Arm“
Krummarm   „Mensch, der auffällig gebogene Arme hat“
Kurzarm   „Mensch mit kurzen Armen“
Langarm   „Mensch mit langen Armen“
Hundertarm   „mythische Gestalt in der griechischen Sage“
Vielarm   „Polyp“

Frühneuhochdeutsch

IST: wie ein Arm aussehend
metonymische Übertragung
: armhaft   „Ärmel; Spange zum Zusammenhalten des Ärmels“

Quelle: Wyss, Limb. Chron. 39,11 (mfrk., 2. H.14.Jh.) di arme wanten endeiles ein spanne von der asselen oder zwo spanne 

: stecharm   „Armzeug der Rüstung“

Quelle: Zingerle, Inventare 177b,7 (tir./vorarlb., 1420) zwen stecharem vnd aein arem, ainn aremzueg 

metaphorische Übertragung
Rebenarm   „Ast einer Rebe“
IST: wie ein Arm aussehend; BEZUG AUF: Funktionen des Armes
Nebenarm   „Querstange“

Quelle: CHR. 11. 553, 15 

MeronymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Bizeps   „an einem Ende in zwei Teile auslaufender Muskel, bes. Beugemuskel des Oberarms“
Elle   „Knochen des Unterarms auf der Seite des kleinen Fingers“
Ellenbogen

Quelle: (bei gebeugtem Arm vorspringender) Knochenfortsatz der Elle an dem Unterarm u. Oberarm verbindenden Gelenk (Duden s.v. Ellbogen).

Hand   „unterster Teil des Armes“
Mäuschen   „Musikantenknochen“
Musikantenknochen   „Höcker am Ellenbogen, an dem der Nerv an der Oberfläche liegt, so dass die Stelle besonders schmerzempfindlich ist“
Oberarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter“
Speiche   „(Anat.) Knochen des Unterarms auf der Seite des Daumens“
Trizeps   „an einem Ende in drei Teile auslaufender Muskel, bes. Streckmuskel des Oberarms“
Unterarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Hand“
Vorderarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter, Oberarm“

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Achsel   „oberster Teil des Armes“
Hand   „unterster Teil des Armes“
Oberarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter“
Rist   „(landschaftl., niedersächs.) Teil des Armes hinterm Handgelenk“
Unterarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Hand“
Vorarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter, Oberarm, Vorderarm“
Vorderarm   „Teil des Armes vom Ellenbogen bis zur Schulter, Oberarm“

Quelle: Im Nhd. nur noch schweizerisch gebräuchlich, schon bei Grimm s.v. mit dem Hinweis ‚häufiger jetzt oberarm‘. 

Frühneuhochdeutsch

Allgemein
in

Quelle: Conrad von Megenburg 19,33.

armbein
armschiene
armpfeife
armror
armspille “Speiche”

SynonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

IST: Gliedmaße
Extremität

Quelle: Der Arm des Menschen – in der medizinischen Fachsprache auch als (freie) obere Extremität bezeichnet – ist die Umwandlung/Weiterentwicklung der Vordergliedmaße der Tiere zum Greifwerkzeug, dient aber mit seinen Pendelbewegungen auch der Ausbalancierung des aufrechten Gangs. (http://de.wikipedia.org/wiki/Arm).

Glied

Quelle: Glied des menschlichen Körpers von der Schulter an (DWDS s.v.).

Gliedmaße
IST: Pendant zum Bein
Vorderfüße Pl.

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Elle   „Unterarm“

Quelle: Nach Campe und Adelung s.v. veraltet. 

Ell(en)bogen   „Unterarm“
Fittich (umg.)
Flittich (umg.)
Flügel (umg., scherzhaft)
Glied Gliedmaße Vorderfüße (bei Tieren)

Frühneuhochdeutsch

Allgemein
ärmel der:
ärmelring der   „Armreif“
noch kein europäischer Kontext verfügbar noch kein europäischer Kontext verfügbar