Artikel

Pflicht

EinzelbildungInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
Pflicht und Schuldigkeit   „besondere Pflicht“

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

Paarformeln
Ämter und Pflichten

Quelle: den jaͤnigen, welche ihrer erlangten aͤmpteren und pflichten gaͤgen ihrer oberkeit ... halb schweren söllend 1615 BernStR. VII 2 S. 738, DRW s.v.

Eid und Pflicht

Quelle: man wurde gleich beim ritterschlag in eid und pflicht genommen. WIELAND Klelia u. Sinibald 4, 35; DWb s.v.

Treu und Pflicht

Quelle: und wie er treu und pflicht ihm heilig schwören will. WIELAND Oberon 2, 53; DWb s.v.

Recht und Pflicht

Quelle: die furcht erdachte recht und pflicht und schuf den himmel und die hölle. GLEIM 1, 176; DWb s.v.

Pflicht und Gewissen

Quelle: ein staatsbeamter, .. der streng auf pflicht und gewissen hält. KLINGER betr. 2, 435; DWb s.v.

Pflicht und Ordnung

Quelle: ich darf behaupten, dasz Stilling die schule .. nach pflicht und ordnung bediente. STILLING jüngl. (1780) 72; DWb s.v.

Dienst und Pflicht

Quelle: eifrig und stark, und wenn es noth thut, auch kühn in dienst und pflicht. KLINGER betr. 3, 247; DWb s.v.

nach Substantiv
der Weg der Pflicht

Quelle: der weg der pflicht kann nur zum heil sich wenden. WIELAND Klelia u. Sinibald 162; DWb s.v.

nach Adjektiv
aller Pflichten ledig   „ohne Pflichten“

Quelle: ledig aller pflicht hört der pursch die vesper schlagen. Schiller11, 314; DWb s.v. 

einer Pflicht getreu

Quelle: seinen (ehelichen) pflichten treu sein. KNIGGE umgang3 2, 43; er ist auch seiner pflicht so getreu. KLINGER betr. 2, 444, DWb s.v.

eine Pflicht schuldig

Quelle: er sei euch keine pflicht schuldig. d. j. GÖTHE 2, 105; DWb s.v. 

Frühneuhochdeutsch (pflicht)

Paarformel
treu und pflicht

Quelle: uch irmanende der truwe vnd pflichte, domete ir vns ... verbunden siet, 1455 MittOsterland 4 (1858) 259, DRW s.v.

schuld und pflicht

Quelle: wie ein cleger seiner schulde gegen dem antworter mit gerichtsordenung ... nachgevolgt und erstanden hat, gleicherweyß ein jude sein schulde und pflicht gegen einem cristen und ein crist gegen einem juden ersteen mögen nach statrechten, 1464 BayreuthStB.2 63, DRW s.v.

eid und pflicht

Quelle: das dy armen leut jr ayden und pflichten, damit sy jrem herren verwandt sindt, zuvor absolviert werden, NellenbHegau(1497) 56, DRW s.v.

pflicht und eid

Quelle: dieweil die urtailsprecher ... ire buͤrger und ine mit pflichten und ayden gewant weren, 1510 DinkelsbühlPriv. 481, DRW s.v.

pflicht und ehre

Quelle: damit uns ... gedient werde, als sich dann ainem jegelichen ... geburt, und er solches seiner pflicht und ehrn nach zethun schuldig ... ist, um 1520 Strobl,Obersthofm. 131, DRW s.v.

pflicht und verbündnis

Quelle: ob wir vnß biß alher in einich pflicht vnnd verbindtnuß eingelaßen. die wider ... vnser ... oberkeit derselbig weitter nit zu geleben 1526 ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 99

glaube und pflicht

Quelle: die ehehalten diener dienerin und alle ... personen so in aines herrn oder frawen brott glüb und pflicht sein 1599 NÖLREntw. I 23 § 10, DRW s.v.

Mit 'Pflicht' im adverbiellen Dativ
der Pflicht   „gemäß der Pflicht“

Quelle: die Tyrer kommen werden geschenk zu bringen ihrer pflicht. ULENBERG, Kehrein kirchenl. 2,170, 11; DWb s.v.

KompositaInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pflicht)

Substantivisches Determinativkompositum mit Konkretisierung der Aufgabe im Hinterglied
Pflichtarbeit   „Arbeit, die Pflicht ist“
Pflichtbeitrag   „(Geld)Betrag für eine Gemeinschaft, den man zahlen muss“
Pflichtbesuch   „Besuch einer Person, zu dem man verpflichtet ist oder sich verpflichtet fühlt“

Quelle: dass der Schreiber dort einen Verwandten, vielleicht eine alte Mutter, wohnen hat, der er in regelmäßigen Abständen einen Pflichtbesuch macht (Fallada, Jeder 252, Duden s.v. Pflichtbesuch).

Pflichteindruck   „(Buchwesen; selten) Impressum“
Pflichteinlage   „(Wirtschaft) Geld- oder Sacheinlage, zu der ein Gesellschafter eines Unternehmens verpflichtet ist“
Pflichteinstellung   „Einstellung von Schwerbehinderten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung“
Pflichtexemplar   „(Buchwesen) Buch o.Ä., das kostenfrei an eine Bibliothek o.Ä. abzuliefern ist“
Pflichtfach   „Fach in der Schule, beim Studium, in der Ausbildung, dessen Besuch verpflichtend ist“
Pflichtfigur   „(Sport) bei einem Wettbewerb vorgeschriebene Figur“
Pflichtgegenstand   „(österreichisch) Pflichtfach“
Pflichtinnung   „Innund, in der Mitgliedschaft Pflicht ist“
Pflichtjahr   „(Nationalsozialismus) Jahr, in dem junge Frauen zur Arbeit in einem zugewiesenen Bereich in Land- und Hauswirtschaft verpflichtet sind“

Quelle: Ohne Plural."

Pflichtkür   „(Sport, bes. Eiskunstlauf) Kür, in der bestimmte Elemente vorhanden sein müssen“

Quelle: Die Pflichtkür besteht aus folgenden Übungen: (http://jumpingstars.jimdo.com/info/pflichtk%C3%BCr/, 05.02.2016).

Pflichtlauf   „(Sport) Lauf mit vorgeschriebenen Elementen“
Pflichtlaufen   „Pflichtlauf“
Pflichtläufer   „(Sport) Sportler, der die Pflicht absolviert“
Pflichtläuferin   „(Sport) Sportlerin, die die Pflicht absolviert“
Pflichtleistung   „Regelleistung“
Pflichtlektüre   „Lektüre, die verpflichtend ist“
Pflichtplatz   „Arbeitsplatz, der mit einem Schwerbehinderten besetzt werden muss“
Pflichtprogramm   „Liste, Reihe von Dingen, die abzuarbeiten sind“

Quelle: Der Genuss von Schweinebraten und Bier gehört zum Pflichtprogramm ausländischer Besucher (sollte von ihnen keineswegs versäumt werden), die in diesen Tagen ... tschechische Gasthäuser bevölkern (SZ 12. 5. 99, 1, Duden s.v. Pflichtprogramm).

Pflichtreserve   „(Wirtschaft) gesetzliche Rücklage bei Aktiengesellschaften“
Pflichtschule   „Schule, deren Besuch verpflichtend ist“
Pflichtstunde   „Lehrdeputat“
Pflichttanz   „(Sport) Tanz, der bei einem Wettbewerb vorgeschrieben ist; Tanz, zu dem man sich aus Höflichkeit verpflichtet fühlt“
Pflichtteil   „Erbteil, das ein naher Angehöriger bekommen muss“
Pflichtübung   „(Sport) Übung, die absolviert werden muss; etwas, was routinemäßig erledigt werden muss“

Quelle: Das Spiel gegen Ungarn wird mehr oder weniger als Pflichtübung abgehakt (Augsburger Allgemeine 10./11. 6. 78, 25, Duden s.v. Pflichtübung).

Pflichtumtausch, der: Geldumtausch
Pflichtunterricht   „Unterricht, dessen Besuch verpflichtend ist“
Pflichtversicherte/f.   „Person, die pflichtversichert ist“
Pflichtversicherung   „(gesetzlich) vorgeschriebene Versicherung“
Pflichtverteidiger   „(Rechtssprache) vom Gericht bestellter Verteidiger“

Quelle: als ihm das Geld ausgegangen war ..., bat er den Volksgerichtshof, seinen bisherigen Wahlverteidiger zum Pflichtverteidiger zu bestimmen (Niekisch, Leben 326, Duden s.v. Pflichtverteidiger).

Pflichtverteidigerin   „(Rechtssprache) vom Gericht bestellte Verteidigerin“
Pflichtverteidigung   „(Rechtssprache) Verteidigung durch einen Pflichtverteidiger“

Quelle: Die Pflichtverteidigung ist dem Wormser Rechtsanwalt ... übertragen worden (Noack, Prozesse 162, Duden s.v. Pflichtverteidigung).

Pflichtvorlesung   „Vorlesung, deren Besuch Pflicht ist“
substantivisches Determinativkompositum mit Konkretum in Hinterglied
Pflichtenheft   „(schweizerisch) Verzeichnis der mit einem Amt verbundenen Pflichten; Liste an Aufgaben; Lastenheft“

Quelle: Ebenfalls Lagerarbeiten sind im Pflichtenheft enthalten (Bund 11. 10. 83, 22, Duden s.v. Pflichtenheft); Absicht der OECD sei es, ein weltweites Abkommen mit einem klar umschriebenen Pflichtenheft zu erreichen (Vaterland 27. 3. 85, 1, Duden s.v. Pflichtenheft).

substantivisches Determinativkompositum mit einer Angabe zum Verhalten im Hinterglied
Pflichtbewusstsein   „das Bewusstsein um eine Pflicht“
Pflichteifer   „Eifer beim Erfüllen von Pflichten“

Quelle: Dazu: pflichteifrig, vgl. Bis zu meinem Eintritt in die Kominternschule hatte ich geglaubt, ein guter und pflichteifriger Student zu sein (Leonhard, Revolution 175, Duden s.v. pflichteifrig).

Pflichtgefühl   „das Gefühl, eine Pflicht erfüllen zu müssen“

Quelle: Ohne Plural.

Pflichttreue   „gewissenhafte Pflichterfüllung“
Pflichtwidrigkeit   „Verstoß gegen eine Pflicht; Handeln gegen auferlegte Pflichten“
Substantivisches Determinativkompositum mit Abstraktum im Hinterglied
Pflichtenkreis   „Aufgabenbereich“
Pflichterfüllung   „das Erfüllen von auferlegten Pflichten“

Quelle: Ohne Plural.

Pflichtverletzung   „Nichtbeachtung einer Pflicht, von Pflichten“
Pflichtversäumnis   „Vernachlässigung einer Pflicht“
Adjektivisches Determinativkompositum
pflichtbewusst   „im Bewusstsein, eine Pflicht zu erfüllen, handelnd“
pflichtgemäß   „einer Pflicht entsprechend“

Quelle: Über die Witze von Holletitz lachte er pflichtgemäß. (Konsalik, Promenadendeck 214, Duden s.v. pflichtgemäß).

pflichttreu   „Pflichten gewissenhaft erfüllend“
pflichtvergessen   „seine Pflichten nicht erfüllend“

Quelle: Wenn dieser Beamte nicht alles tat, um die Einwilligung der höchsten Person zu dem Verkaufe zu erlangen, so handelte er pflichtvergessen. (Th. Mann, Hoheit 134, Duden s.v. pflichtvergessen).

pflichtversichert   „in einer Pflichtversicherung versichert“
pflichtwidrig   „wider seine Pflichten handelnd“

Quelle: Der Arzt habe eine pflichtwidrige Unvorsichtigkeit begangen (NZZ 29. 8. 86, 9, Duden s.v. pflichtwidrig).

Adverbielles Determinativkompositum
pflichtschuldig   „gemäß dem Anstand“
pflichtschuldigst   „gemäß dem Anstand“

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

substantivisches Determinativkompositum mit Konkretisierung der Aufgabe im Hinterglied
Pflichtbutter   „Pflichtabgabe in Form von Butter“

Quelle: an pflichtbutter jährlich 37 1/2 tonnen à 20 rthlr. 1654 QFSchleswHG. XV 128, DRW s.v. Pflichtbutter.

Pflichtei   „Pflichtabgabe in Form von Eiern“

Quelle: was j.fstl.durchl. unterthanen in den fürstenthumbern Schleßewig, Holstein an pflichtgänsen, huenern und eyern jährlich einbringen1654 QFSchleswHG. XV 127, DRW s.v. Pflichtei.

Pflichtgans   „Pflichtabgabe in Form von Gänsen“

Quelle: was j.fstl.durchl. unterthanen in den fürstenthumbern Schleßewig, Holstein an pflichtgänsen, huenern und eyern jährlich einbringen 1654 QFSchleswHG. XV 127, DRW s.v. Pflichtei.

Pflichtheu   „Pflichtabgabe in Form von Heu“

Quelle: 120 [fuder] ist die summa des pflichtheues  1654 QFSchleswHG. XV 194, DRW s.v. Pflichtheu.

Pflichthocke   „Pflichtabgabe in Form von Getreide“

Quelle: es werden ferner die zehend-leute ... erinnert, ... vor der verzehntung nichts, auch nicht die so genante möller, vöigt- oder pflicht-hocken, vom felde zu fahren 1692 SammlVerordnHannov. I 456, DRW s.v. Pflichthocke.

Pflichthuhn   „Pflichtabgabe in Form von Hühnern“

Quelle: was j.fstl.durchl. unterthanen in den fürstenthumbern Schleßewig, Holstein an pflichtgänsen, huenern und eyern jährlich einbringen1654 QFSchleswHG. XV 127, DRW s.v. Pflichtei.

Pflichthuldigung   „Verpflichtung zur Huldigung“

Quelle: so offt sich enderung der kayserlichen person ... zutrüge, gebühret sich, dass umb die gewöhnliche belehnung ... und annehmung der pflicht- oder reichshuldigung angesucht werde 1665 Seckendorff,Fürstenstaat 120, DRW s.v. Pflichthuldigung.

Pflichtkohle   „Pflichtabgabe in Form von Kohle“

Quelle: [einnahmen] für bau- und brennholz ... wie auch pflichtkohlen 1651 QFSchleswHG. XIV 35, DRW s.v. Pflichtkohle. 

Pflichtkorn   „Pflichtabgabe in Form von Korn“

Quelle: einnahme für pflichtkorn und giftschweine 1651 QFSchleswHG. XIV 35, DRW s.v. Pflichtkorn. 

Pflichtlamm   „Pflichtabgabe in Form von Lämmern“

Quelle: einnahme für pflichtlämmer, gänse, hühner, eyer 1651 QFSchleswHG. XIV 35, DRW s.v. Pflichtlamm.

Pflichtpfennig   „Geldleistung“

Quelle: es hat ... ein jedweder buͤrger, wann er angenommen, nebst leistung der huldigungs-pflicht, der abbtißin auch einen statt- und pflicht-pfennig, in signum subjectionis, geben ... muͤssen 1749 Moser,StaatsR. 40 S. 260

Pflichtschwein   „Pflichtabgabe in Form eines Schweins“

Quelle: wen keine mast ist, so werden die magern pflichtschweine ... anhero gebracht, alhie verkauft und vom kornschreiber das geld berechnet 1611/31 JbSchleswHolst. 3 (1860) 293, DRW s.v. Pflichtschwein.

Pflichtteil/n.   „Erbteil, das ein naher Angehöriger bekommen muss“

Quelle: daß ... das eine theil denen söhnen sambtlichen gleich als eine legitima oder natürliches pflicht-theil gelassen werden 1627 BöhmLO. O 21, DRW s.v. Pflichtteil.

substantivisches Determinativkompositum mit Konkretum im Hinterglied
Pflichtbrief   „Schuldbrief“

Quelle: ist verordnet, dass in denen pflichtbriefen und versicherungen der gemeinden ... jede in solcher gemeindschaft begriffene person ... als sammethaft in solidum verobligiert sein solle1696 ZSchweizR.2 29 (1910) 200, DRW s.v. Pflichtbrief.

Pflichtbuch   „Sammlung von Eidformeln“

Quelle: der markt neunhöfer'schen gerichtsherrschaft pflicht-buch  1758 NjblFrkG. 18 (1928) 91, DRW s.v. Pflichtbuch.

Pflichteid   „Treueeid“

Quelle: auch ihm [dem Probst] wird von den amtsangehoͤrigen der pflicht-eid geleistet 1766 Fäsi II 107, DRW s.v. Pflichteid.

Pflichtsnotel   „Verzeichnis der Pflichten“

Quelle: die in der fraͤnkischen ritter-ordnung ... befindliche pflichts-noteln des gemeinen ritter-raths1783 Mader,ReichsrMag. II 403, DRW s.v. Pflichtnotel.

Pflichtschrift   „Schuldverschreibung“

Quelle: da aber die allgemeine ältere pflichtschriften bei den schuldnern zu verlieren hätten, solle sich alsdann ein jeder laut seinem dato ungeacht der obberürten specialität befriedigen mögen 1696 ZSchweizR.2 29 (1910) 208, DRW s.v. Pflichtschrift.

Pflichtverwandte/f.   „Person, die zu einer anderen in einem Abhängigkeitsverhältnis steht“

Quelle: gebieten darauff, allen und jedern unser pflicht-verwandten und angehörigen, geistlichen und weltlichen ... über dieser unserer verordnung ... fest zu halten
1626 Sachsen-Coburg-Gotha/SchulO.(Vormbaum) II 10, DRW s.v. Pflichtverwandte.

substantivisches Determinativkompositum mit Abstraktum im Hinterglied
Pflichtleistung   „Pflicht“

Quelle: [Entfremdungsgrad in der Ehe:] daß sie ... die eheliche pflichtsleistung ... versagte 1670 Abele,Unordn. III 61, DRW s.v. Pflichtleistung.

Pflichttag   „Abgabetermin; Tag der Zunftversammlung; Gerichtstag“

Quelle: wer an dem auf montag nach Catharinaͤ bestimmten pflichttag seine schuldige ... pfarr und kastenzinsen nicht entrichtet, soll von jedem tag der saͤumnis 1 albus weiter bezahlen 1621 WeistNassau II 260, DRW s.v. Pflichttag.

adjektivisches Determinativkompositum
pflichtbrüchig   „einer Verpflichtung nicht nachkommend“

Quelle: da er ... mit hintansetzung seines geleisteten eydes, in seinem ... schreiber-dienste ... sehr untreu und pflichtbruͤchig sich betragen 1768 HambGSamml. V 345, DRW s.v. pflichtbrüchig. 

pflichtschuldig   „vorgeschrieben; verpflichtet“

Quelle: in allen puncten ... ihren unterthaͤnigen pflichtschuldigen gehorsam zu erweisen 1659 HadelnPriv. 292, DRW s.v. pflichtschuldig.

pflichtvergessen   „Pflichten vernachlässigend“

Quelle: dergleichen ungerechte und pflichtvergessene richter ... sollen ... am gut, leib oder leben gestraffet werden 1769 CCTher. 67 § 2, DRW s.v. pflichtvergessen.

Frühneuhochdeutsch (pflicht)

substantivisches Determinativkompositum mit Konkretisierung der Aufgabe im Hinterglied
pflichthafer   „Abgabe in Form von Hafer“

Quelle: daß ein ieder voll erbe jährlich ... zwo tonnen pflicht haber gegeben [habe] 1546 FriesArch. II 87, DRW s.v. Pflichthafer.

pflichthuldung   „Verpflichtung zur Huldigung“

Quelle: dem pfalzgrafen gelobet an, pflichthuldung darzu geben, di weil herzog J. was noch bei leben 1504 HistVolksl.(Lilienc.) II 499, 49, DRW s.v. Pflichthuldung.

pflichtteil/n.   „Erbteil, das ein naher Angehöriger bekommen muss“

Quelle: natürlicher pflichteil, legittima genant 1520 FreiburgStR. II 7, 6, DRW s.v. Pflichtteil.

pflichtzoll.   „Abgabe“

Quelle: [die Straßburger beklagen sich] von des pflichtzolls wegen, den sin [bischoff zu Strasburg] zoller auff wasser und landt anders nimt
1427 Schöpflin,AlsDipl. II 344, DRW s.v. pflichtzoll.

substantivisches Determinativkompositum mit Konkretum im Hinterglied
pflichtbrief   „Schuldbrief“

Quelle: ende quame anders yemant, die enighe scout eyschede, die M. vorseit sculdich soude wesen, die souden sy betalen ofte mit rechte verantwoorden, also alse die plechtbrief hout, daer sijt in verplogen hebben1365 UtrechtRBr. II 15, DRW s.v. Pflichtbrief.

pflichtverwandte/f.   „Person, die zu einer anderen in einem Abhängigkeitsverhältnis steht“

Quelle: an unsere undertanen und pflichtverwandten, bawrenmaister und alle ander di unsern nach 1525 FWB. IV 227, DRW s.v. Pflichtverwandte.

substantivisches Determinativkompositum mit Abstraktum im Hinterglied
pflichtnehmung   „Übernahme einer Pflicht“

Quelle: nachdem sich beruͤhrte verordnete mit einer gewalt-schrifft und einverleibter erledigung ihrer pflichten von wegen dises handels zu versehen und abzufertigen gebuͤhrt, solcher gewalt und pflicht-erledigungs-schrifft hiemit wiederum auch verglichen, wie von wort zu wort hernach folget und zu nechst-bestimmten tag der pflichtnemung verfertiget werden solle 1566 Moser,KreisAbsch. I 397, DRW s.v. Pflichtnehmung.

pflichttag   „Gerichtstag; Tag der Zunftversammlung“

Quelle: des sin die egenanten meistersmedde und ire zcumfft ... uff eynen eigentlichin, manhafftigen gesaczten plichtag an gewontliche gerichtestait ... vor gerichte kommen 1450 MarburgRQ. I 165, DRW s.v. Pflichttag.

adjektivisches Determinativkompositum
pflichtbrüchig   „einer Verpflichtung nicht nachkommend“

Quelle: der stet und bauren mutwillig ... aufruren, entpörung und ungehorsame, auch pflichtbruchiger handlung ... abzuwenden 1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 98, DRW s.v. pflichtbrüchig.

pflichtschuldig   „vorgeschrieben“

Quelle: wi sint es mit unsern pflichtschuldigen gehorsam und innigen gebede ... zu vordenen jeder tid willich1583 MittSchulg. 4 (1894) 191, DRW s.v. pflichtschuldig.

pflichtvergessen   „Pflichten vernachlässigend“

Quelle: [eigenmächtig verzogener Bürger:] ausgetrettener aidt- und pflichtvergeßner ... burger 15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 230, DRW s.v. pflichtvergessen.

Mittelhochdeutsch (phliht)

substantivisches Determinativkompositum mit Abstraktum im Hinterglied
phlihttag   „Pflichttag, Gerichtstag“

Quelle: wolde [er] dat to brencgen, dar eme plicht daghe worden to geleghet um 1300 DortmStat. 145, DRW s.v. Pflichttag.

substantivisches Determinativkompositum mit Konkretum im Hinterglied
phliht-geselle   „Kamerad“

Quelle: des grâles phlihtgesellen, die gralritter PARZ. 819,7, Lexer s.v. phlihtgeselle.

Althochdeutsch (pfliht)

Substantivisches Determinativkompositum mit Appellativum im Hinterglied
pflihtgot   „Obergott, Vorsteher unter den Göttern“

Quelle: Lat. deus praesul N, nach Köbler s.v.; unde ereta si mit tigi die flihtkota Nc 840,18 [211,26], AhdWb s.v. thiggen.

pflihtlant   „Pflichtland, Provinz“

Quelle: Lat. provincia N, nach Köbler s.v.; daz chit in flihtlant . do gesazta er in dannan abundantiam . ad septem menses Nb 149,21 [160,28], AhdWb s.v. thannân.

flichtifennic   „Pflichtpfennig“

Quelle: pro re denarium, hoc est flichtifenninc
946 SpeyerUB. 4, DRW s.v. Pflichtpfennig.

Komplementärbegr. & OppositionenInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
Amüsement
Belustigung
Erheiterung
Freiwilligkeit
Freude
Gaudi
Gaudium
Heiterkeit
Langeweile
Pflichtverletzung
Pläsier
Recht

Quelle: Moralische Pflicht steht in Relation zu moralischem Recht, das eine Handlung ermöglicht und nicht fordert. Der Unterschied besteht somit zwischen der Aufforderung und der Erlaubnis (zu) einer Handlung. (https://de.wikipedia.org/wiki/Pflicht, 04.02.2016).

Unterhaltung
Vergnügen

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
Begierde

Quelle: unsre begierden stehen oft mit unsern pflichten im streite. GELLERT moral. vorles. (1774) 1, 182; DWb s.v.

Gewissen

Quelle: ein staatsbeamter, .. der streng auf pflicht und gewissen hält. KLINGER betr. 2, 435; DWb s.v.

Not

Quelle: ich hätte pflicht genannt was noth war. GÖTHE 9, 81 (Iphigenie 5, 2); DWb s.v.

Ordnung

Quelle: ich darf behaupten, dasz Stilling die schule .. nach pflicht und ordnung bediente. STILLING jüngl. (1780) 72; DWb s.v.

Recht

Quelle: aus dem rechte des einen folgt die pflicht des andern, zur leistung oder duldung dessen, was die ausübung des rechts erfordert1794 PreußALR. Einl. § 92, DRW s.v.

Sitte

Quelle: jene scheingrosze welt, wo alles sitte, nichts pflicht ist. J. PAUL Levana 2, 130; DWb s.v.

Frühneuhochdeutsch (pflicht)

Allgemein
freier wille   „BEDEUTUNG“

Quelle: dat sie ... aus liebe und ... freien willen, nicht aus schuld oder einiger pflicht ... vorehret haben ... ein wilkurliche gabe 1564 ZRG.2 Germ. 1 (1880) 133, DRW s.

liebe   „Freiwilligkeit“

Quelle: dat sie ... aus liebe und ... freien willen, nicht aus schuld oder einiger pflicht ... vorehret haben ... ein wilkurliche gabe 1564 ZRG.2 Germ. 1 (1880) 133, DRW s.v.

unpflicht   „Pflichtvergessenheit“

Quelle: umb dîn bôse umb plicht ALSF. G. 3679, Lexer s.v. unphliht.

Mittelhochdeutsch (phliht)

Allgemein
unphliht   „Pflichtvergessenheit“

Quelle: in unpflicht, in einseitigem, eigenem interesse SSP. 1. 23,2, Lexer s.v. unphliht.

Althochdeutsch (pfliht)

Allgemein
ubarbruhhida   „Übertretung, Pflichtverletzung, Verstoß“

Quelle: Tgl03a = Paulus-Glossen der Winithar-Handschrift (Sankt Gallen, Stiftsbibliothek 70) (3. Viertel 8. Jh.), Köbler s.v.

NominalInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pflicht)

Adjektivische Ableitung
-pflichtig   „(Rechtssprache, Amtssprache) verpflichtet“
abgabenpflichtig   „verpflichtet, Abgaben zu entrichten“
abgabepflichtig   „(Wirtschaft) zur Abgabe verpflichtet; abgabenpflichtig“
alimentationspflichtig   „unterhaltspflichtig“
anmeldepflichtig   „zur Anmeldung verpflichtet“
anzeigepflichtig   „meldepflichtig“
apothekenpflichtig   „Mittel, das nur in Apotheken verkauft werden darf“
auskunftspflichtig   „zur Auskunft verpflichtet“
beitragspflichtig   „zur Zahlung von Beiträgen verpflichtet“
beweispflichtig   „(Rechtssprache) zum Beweis verpflichtet“

Quelle: ... zumal die Gesellschaft, die eine Unterversicherung geltend machen will, beweispflichtig ist (MM 9. 5. 87, 24, Duden s.v. beweispflichtig).

bewilligungspflichtig   „(Amtssprache) genehmigungspflichtig“

Quelle: dass Klimaanlagen in der Schweiz bewilligungspflichtig sind (CCI 9, 1985, 7, Duden s.v. bewillungspflichtig).

dienstpflichtig   „zur Erfüllung einer Dienstpflicht verpflichtet“
eidespflichtig   „(Rechtssprache) zur Eidleistung verpflichtet“
einkommenssteuerpflichtig   „(Steuerwesen) zur Einkommenssteuer verpflichtet“
ersatzdienstpflichtig   „zum Ersatzdienst verpflichtet“
ersatzpflichtig   „zum Ersatz verpflichtet (nach einem Schaden)“
gebührenpflichtig   „zur Zahlung einer Gebühr verpflichtet“

Quelle: Die Parkuhren sind nur bis 19 Uhr gebührenpflichtig (man muss beim Parken nur bis 19 Uhr Geld einwerfen; Stuttgarter Zeitung 11. 10. 89, 27, Duden gebührenpflichtig).

gehorsamspflichtig   „(Militär u.s.) zum Gehorsam verpflichtet“
genehmigungspflichtig   „(Amtssprache) der Pflicht zur Genehmigung unterliegend“
haftpflichtig   „zur Haftung verpflichtet“
kennzeichnungspflichtig   „zur Kennzeichnung verpflichtet“
konzessionspflichtig   „(Amtssprache) der Pflicht zur Konzession unterliegend“
kostenpflichtig   „(Rechtssprache) zur Zahlung von entstandenen Kosten verpflichtet“
krankenversicherungspflichtig   „zum Beitritt zu einer gesetzlichen Krankenversicherung verpflichtet“
lehnszinspflichtig   „(historisch) zur Zahlung von Grundzins an den Lehnsherrn verpflichtet“
lizenzpflichtig   „eine Lizens erfordernd“
mautpflichtig   „(österreichisch) zur Zahlung einer Maut verpflichtend“
meldepflichtig   „zur Meldung verpflichtet (z.B. bei bestimmten Krankheiten)“
militärdienstpflichtig   „wehrpflichtig“
mitbestimmungspflichtig   „(Wirtschaft) der Mitbestimmung unterliegend“

Quelle: Veränderungen von Arbeitszeitsystemen sind mitbestimmungspflichtig (BdW 9, 1987, 132, Duden s.v. mitbestimmungspflichtig).

portopflichtig   „zur Zahlung eines Portos verpflichtet“
provisionspflichtig   „(Kaufmannssprache) mit einer Provision verbunden“
rechenschaftspflichtig   „zur Rechenschaftslegung verpflichtet“
regresspflichtig   „(Rechtssprache) zum Regress verpflichtet“
rentenpflichtig   „zur Rentenzahlung verpflichtet“
rezeptpflichtig   „verschreibungspflichtig“
schadenersatzpflichtig   „(Rechtssprache) zum Schadensersatz verpflichtet“
schulpflichtig   „zum Schulbesuch verpflichtet (von Kindern in einem bestimmten Alter)“
stellungspflichtig   „(österreichisch, Amtssprache) zur Musterung verpflichtet“
stempelpflichtig   „(österreichisch) gebührenpflichtig“
steuerpflichtig   „(Steuerwesen) (gesetzlich) verpflichtet, Steuern zu zahlen; der Steuerpflicht unterliegend“
tributpflichtig   „zur Zahlung von Tribut verpflichtet“
unterhaltspflichtig   „zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet“
verschreibungspflichtig   „Mittel, das nur gegen ärztliche Verschreibung erhältlich ist“
versicherungspflichtig   „(gesetzlich) verpflichtet, sich zu versichern; mit einer Versicherungspflicht verbunden“
wartepflichtig   „(Verkehrswesen, Rechtssprache) zu einer Wartezeit verpflichtet“
wehrdienstpflichtig   „zum Wehrdienst verpflichtet“
wehrpflichtig   „zum Wehrdienst verpflichtet“
zahlungspflichtig   „verpflichtet zu zahlen“
zinspflichtig   „(historisch) zur Zahlung von Grundzins an den Zinsherrn verpflichtet“
zollpflichtig   „zum Verzollen verpflichtet“
zulassungspflichtig   „zum Einholen einer amtlichen oder polizeilichen Zulassung verpflichtet“
zuschlagpflichtig   „zur Zahlung eines Zuschlags (z.B. bei deiner Bahnreise) verpflichtet“

Quelle: Mehrarbeit über 40 Stunden bleibt zuschlagpflichtig. (General-Anzeiger 27.8. 98, 24, Duden s.v. zuschlagpflichtig).

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

Adjektische Ableitung
pflichtbar   „verpflichtet, verantwortlich“

Quelle: es sollen auch die pflichtbaren muͤller vor sich selbst auf vorgehende artickel fleissige achtung geben 1666 GothaLO. II 3 Tit. 46, DRW s.v. pflichtbar.

pflichtig   „verpflichtet“

Quelle: daß ein jeder cantzleyer ... pflichtig sein solle ... seine rahtstagen und wuchen ... seiner kehr nach ordinariè und extraordinariè zu versehen 1679 BernStR. V 382, DRW s.v. pflichtig.

amtpflichtig
amtspflichtig
pflichtmäßig   „pflichtgemäß“

Quelle: vermittelst eines ... pflicht-maͤßigen hand-geluͤbdes 1690 HadelnPriv. 327, DRW s.v. pflichtmäßig.

Frühneuhochdeutsch (pflicht)

Substantivische Ableitung
gepflicht   „Verpflichtung“

Quelle: das inen solchs an iren gethonen burgerlichen gepflichten, stat oder burger recht kainen naichtail oder verletzung bringen ... selle 1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 194, DRW s.v. Gepflicht. 

unpflicht   „Pflichtvergessenheit“

Quelle: umb dîn bôse umb plicht ALSF. G. 3679, Lexer s.v. unphliht.

Adjektivische Ableitung
pflichtbar   „verpflichtet; verantwortlich“

Quelle: was aber einen minderjaͤhrigen betrift, der noch in seiner vaͤterlichen ... gewalt ist, ob wol derselbe ... handthierung und werbung treiben und dadurch pflichtbar und anheischig werden kann 1577/83 LünebRef. 653, DRW s.v. pflichtbar.

pflichthaftig   „abgabepflichtig; verpflichtet“

Quelle: van den gifften borde denne deme rade nicht, also vorder dat dat neyne plichthafftege gudere weren 1402 BrschwUB. I 125, DRW s.v. pflichthaftig.

pflichtig   „verpflichtet“

Quelle: ob daz ist daz ayn richter ayn ros in der ... statt dinst ze tod reyt, daz ist man nicht pflichtig noch schuldig ze geben 1391 MHungJurHist. V 2 S. 1, DRW s.v. pflichtig.

pflichtlich   „verpflichtet“

Quelle: damit verstanden werde, wie weit sich derselb pflichtlich erbtail vnd die legitima erstrecke, ist zůwissen, so der kinde ains, zway, drey oder viere sein, dz derselben legitima ... ist der drit tail aller hab vnd guͤter, die jr vater oder můter ... hinder jne verlassen. so aber der kinde mer dann viere sein, so ist jr pflichtliche legitima der halb tail aller verlassener ... guͤter 1546 Perneder,Inst.(1546) 63r, DRW s.v. pflichtlich.

pflichtlos   „unverbindlich“

Mittelhochdeutsch (phliht)

TITEL
gephliht   „Gemeinschaft“

Quelle: ich het mit in gepflihte  um 1230 HeinrTürlinCrône V. 1288, DRW s.v. Gepflicht.

unphliht   „Pflichtvergessenheit“

Quelle: in unpflicht, in einseitigem, eigenem interesse SSP. 1. 23,2, Lexer s.v. unphliht.

Nomen agentis
gephlihte   „Genosse“
sentphlihte   „Mitglied des Gerichts“

Quelle: der beim sent gegenwärtige, mitglied des gerichtes RUL. 307,15, Lexer s.v. sentphlihte.

phlihtære   „Teilhaber, Geselle“

Quelle: der schadehafte erwarb ie spot: sælden pflihtær dem half got Parz. 289,12, BMZ s.v. phlihtære.

Adjektiv
phlihtaft   „verpflichtet“

Quelle: quod quidam vir de Cůla, H. nomine nobis, ut vulgo dicitur, plechtaft de consensu et conniventia heredum suorum duos mansos ... conventui in V. ad hospitale pauperum ... contradidit 1219 CDSaxReg. I 3 S. 198, DRW s.v. pflichthaft.

phlihtec   „verpflichtet“

Quelle: er was dem keisere pflichtich Pass. 83,1. die in den jâren des amtes pflichtec wâren Pass. K. 9,48. im und dem gesinde sîn si ze schafne pflichtic solden sîn nôtdurft allirhande Jerosch. Pf. 120, BMZ s.v. phlihtec

dingphlihtec   „verpflichtet zur Teilnahme am Gericht“

Quelle: dinc-phlihtec adj. schuldig ein gericht zu besuchen, daran theilzunehmen (als gerichtsbeisitzer, als beklagter) SSP. s. 134, Lexer s.v. dinc-phlihtec.

Althochdeutsch (pfliht)

Nomen actionis
inpfliht   „Obhut, Fürsorge, Pflege“

Quelle: Lat. possessio  N, (possidere) N, (servare) N, nach Köbler s.v.

Nomen agentis
pflihtāri   „Pfleger, Hüter, Beschützer“

Quelle: Lat. praestes N, nach Köbler s.v.; uuanda aber dien oberen die nideren dienont . so uuirt fone enero geuualte . unde fone dirro gefolgenne . allen menniskon sunderig . unde gemeine huotare gesezzet. Ten heizent sie ouh flihtare ex illorum arbitrio . istorumque comitatu . et generalis omnium p r a e s u l . et specialis singulis mortalibus genius admovetur Nc 818,7 [182,14], AhdWb s.v. huota.

VerbalInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
beipflichten   „jemandem zustimmen“

Quelle: Nach dem Rapport pflichtete Sir Anthony dem Inspektor bei, dass die Aussage der Lady Lucan einige Wünsche offen ließ (Prodöhl, Tod 262, Duden s.v. beipflichten).

entpflichten   „von den Amtspflichten entbinden, aus einem Amt entlassen“

Quelle: Dazu: Entpflichtung.

verpflichten   „versprechen lassen, eine feste Zusage geben lassen, (reflexiv) fest zusagen, versprechen; für eine bestimmte Aufgabe unter Vertrag nehmen, (reflexiv) sich für eine bestimmte Aufgabe vertraglich binden; als Pflicht auferlegen, als Pflicht verlangen“

Quelle: Das Oberste Gericht verpflichtete daraufhin die Regierung, die Sommerzeit so rasch wie möglich einzuführen (Bund 9. 8. 80, Duden s.v. verpflichten); Der 25-jährige Mittelfeldspieler wurde vor drei Monaten vom englischen Erstdivisionär West Bromwich Albion verpflichtet (Kicker 6, 1982, 21, Duden s.v. verpflichten); Václav Havel ... Der den humanistischen Traditionen der tschechischen Kultur verpflichtete Intellektuelle (Freie Presse 3. 1. 90, 4, Duden s.v. verpflichten).

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

TITEL
pflichten   „sich verpflichten“

Quelle: von empfachung der lechen ... und was dem lechenman dabey zu thuen, pflichten und zu laisten oblige
1616/29 OÖLTfl.(Strätz) VI 32 Übschr., DRW s.v. pflichten.

Frühneuhochdeutsch (pflicht)

Allgemein
pflichten   „verpflichtet sein; sich verbünden“

Quelle: wente en man des anderen nicht derff entgelden, dar he nicht mede geplichtet hefft 1518 Wasserschleben,RQ. 96, DRW s.v. pflichten.

bepflichten   „verpflichten“

Quelle: solch erbieten an zu nemen und sich mit uns dar in zu bephlichten DH. 385, Lexer s.v. bephlihten.

Mittelhochdeutsch (phliht)

TITEL
phlihten   „Anteil nehmen, beipflichten, verpflichtet sein“

Quelle: hin ze wîben sult ir die sinne rihten und an ir helfe phlihten W. Wh. 6,8, BMZ s.v. phlihte.

enphlihten   „sich einer Sache entziehen“

Quelle: dâvon hât sich got enphlihtet, Teichn. 87, BMZ s.v. enphlihte.

gephlihten   „zusammensein, wohnen“

Quelle: sô vil der rûchen im walde niht gephlihten J.TIT. 4116, Lexer s.v. ge-phlihten.

verphlihtne   „(refl./pass.) mit etwas verbunden sein; (refl.) versichern, versprechen, sich zu etwas verpflichten“

Quelle: swer sich ze guote alsô verpflihtet, Walth. 20,27; des hât er sich verpflihtet Heinr. Trist. 4241, BMZ s.v. verphlihte;

HolonymeInfo-Icon

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
Tugend

HyperonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
Aufgabe

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
Notwendigkeit

Quelle: die unmittelbar durch die vernunft dem menschen auferlegte nothwendigkeit, einem gesetze derselben gemäsz zu handeln, heiszt pflicht. Kant 5, 325, DWb s.v.

HyponymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pflicht)

Substantivisches Determinativkompositum mit Personenbezeichnung im Vorderglied
Bürgerpflicht   „Pflicht eines Bürgers dem Staat gegenüber“

Quelle: Es ist aber doch eine erhabene Bürgerpflicht, dem Treiben der Radikalen Abbruch tun zu helfenœ, gab Gereth zu bedenken (Kühn, Zeit 51, Duden s.v. Bürgerpflicht).

Christenpflicht   „christliche Pflicht der Nächstenliebe“
Chronistenpflicht   „(oft scherzhaft) Pflicht zum objektiven Bericht (in der Art eines Chronisten)“
Elternpflicht   „rechtlich festgelegte Pflicht der Eltern gegenüber ihren Kindern; (ohnen Plural) Gesamtheit der Elternpflichten“
Freundespflicht   „(gehoben) (selbstverständliche) Pflicht unter Freunden“
Gattenpflicht   „(gehoben) Pflicht eines Ehepartners dem anderen gegenüber“
Hausfrauenpflicht   „Pflicht einer Hausfrau“
Kavalierspflicht   „einem Kavalier geziemende Pflicht“
Kindespflicht   „(rechtlich festgelegte) Pflicht der Kinder ihren Eltern gegenüber“
Menschenpflicht   „Pflicht eines Menschen“
Mutterpflicht   „(meist Plural) Pflicht einer Mutter“
Sohnespflicht   „(gehoben) (rechtlich festgelegte) Pflicht des Sohnes seinen Eltern gegenüber)“
Staatsbürgerpflicht   „Bürgerpflicht“
Untertanenpflicht   „Pflicht eines Untertans, einer Untertanin“
Vasallenpflicht   „(historisch) Pflicht eines Vasallen“
Vaterpflicht   „(meist Plural) Pflicht eines Vaters“
Substantivisches Determinativkompositum mit Inhaltsangabe im Vorderglied
Ablieferungspflicht   „Verpflichtung zur Ablieferung von etwas“
Andienungspflicht   „Verpflichtung zur Erstellung eines Angebots“
Anmeldepflicht   „(gesetzliche) Verpflichtung zur Anmeldung bei einer Behörde“
Anschnallpflicht   „Vorschrift, sich beim anzuschnallen (v.a. beim Autofahren)“
Anzeigepflicht   „Meldepflicht“
Aufbewahrungspflicht   „(Wirtschaft) Pflicht bestimmte Unterlagen für einen rechtlich festgesetzten Zeitraum aufzubewahren“
Aufklärungspflicht   „(ohne Plural; Rechtssprache) Pflicht, über etwas aufzuklären“
Aufsichtspflicht   „(ohne Plural; Rechtssprache) gesetzliche Pflicht, bestimmte Personen oder Sachen zu beaufsichtigen“
Ausbildungspflicht   „Pflicht des Ausbildenden zur angemessenen Ausbildung“
Auskunftspflicht   „(ohne Plural; Rechtssprache) Pflicht, Auskünfte über bestimmte Sachverhalte zu geben“

Quelle: Sie [die Treuepflicht] wird durch die gegenseitige Auskunftspflicht (Art. 170 ZGB) und Pflicht zur Rücksichtnahme (Art. 203 Abs. 2 und 235 Abs. 2 ZGB) konkretisiert. (http://www.ehe-recht.ch/treue-und-beistandspflicht/, 05.02.2016).

Ausweispflicht   „(ohne Plural) Pflicht, einen Ausweis zu besitzen und ihn auf Verlangen vorzuzeigen“
Auszeichnungspflicht   „(ohne Plural) Pflicht, zum angebotene Waren mit ihrem Preis zu versehen“
Beförderungspflicht   „(gesetzliche) Pflicht öffentlicher Verkehrsunternehmen zur Beförderung von Personen und Gütern“

Quelle: Die Beförderungspflicht ist im §22 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) geregelt. (http://www.personenverkehr.eu/Konzessionsrecht/Strassenpersonenverkehr/Befpflicht_Strasse.htm, 05.02.2016).

Behandlungspflicht   „(Rechtssprache, Medizin) Pflicht des Arztes, Kranke, Verletzte ärztlich zu behandeln; Pflicht, eine Geschlechtskrankheit ärztlich behandeln zu lassen“
Beistandspflicht   „Verpflichtung zum gegenseitigen Beistand; (Verwaltung) Verpflichtung von Behörden zur Amtshilfe gegenüber dem Finanzamt; (Rechtssprache) Verpflichtung der Ehegatten zum gegenseitigen Beistand“

Quelle: Die Beistandspflicht umfasst die moralische und materielle Unterstützung (Art. 159 Abs. 3 ZGB) 1, wobei die moralische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Beistandspflicht Grenzen setzt. (http://www.ehe-recht.ch/treue-und-beistandspflicht/, 05.02.2016).

Beitragspflicht   „(Sozialversicherung) Pflicht zur Mitgliedschaft und zur Zahlung regelmäßiger Beiträge“
Berufsschulpflicht   „(ohne Plural) Pflicht der Auszubildenden zum zum regelmäßigen Besuch der Berufsschule“
Beweispflicht   „(ohne Plural; Rechtssprache) Beweislast“

Quelle: Die Stuttgarter Richter müssen jetzt neu entscheiden, ob ein grober Behandlungsfehler vorgelegen hat, der den Kläger von der Beweispflicht entbindet (MM 5.9. 86, 15, Duden s.v. Beweispflicht).

Bewilligungspflicht   „(Amtssprache) Genehmigungspflicht“

Quelle: Die Unterstellung von Ergotherapeuten und Ernährungsberatern unter die Bewilligungspflicht wurde... abgelehnt (NZZ 5.9. 86, 27, Duden s.v. Bewilligungspflicht).

Dankespflicht   „(gehoben) Pflicht zum Dank“
Deichpflicht   „Pflicht der Mitglieder eines Deichverbands, sich an der Erhaltung der Deiche zu beteiligen“
Dienstpflicht   „Verpflichtung des Staatsbürgers zu bestimmten Diensten, Leistungen für die Gemeinschaft; aus dem jeweiligen Dienstverhältnis entstehende Pflicht“

Quelle: dass einer der zwei Zivilisten... seine militärische Dienstpflicht bei der Marine absolviert hatte (NZZ 3.5. 83,1 Duden s.v. Dienstpflicht).

Eidespflicht   „(Rechtssprache) Pflicht zur Eidesleistung; Pflicht eines Vereidigten zur Wahrheit“
Ersatzpflicht   „Pflicht für einen verursachten Schaden o.Ä. Ersatz zu leisten“
Friedenspflicht   „(ohne Plural; Arbeitsrecht) Pflicht zur Wahrung des Arbeitsfriedens während der Dauer eines Tarifvertrages“
Fürsorgepflicht   „(ohne Plural; Rechtssprache) besondere Verpflichtung des Arbeitgebers, für den Schutz seiner Angestellten Sorge zu tragen; Pflicht zur Fürsorge von Schutzbefohlenen“

Quelle: Wer seine Fürsorge- oder Erziehungspflicht gegenüber einer Person unter sechzehn Jahren gröblich verletzt und dadurch den Schutzbefohlenen in die Gefahr bringt, in seiner körperlichen oder psychischen Entwicklung erheblich geschädigt zu werden, einen kriminellen Lebenswandel zu führen oder der Prostitution nachzugehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (http://www.juraforum.de/gesetze/stgb/171-verletzung-der-fuersorge-oder-erziehungspflicht, 05.02.2016).

Geheimhaltungspflicht   „Pflicht zur absoluten Geheimhaltung“
Gehorsamspflicht   „(ohne Plural; besonders Militärwesen) Pflicht zum Gehorsam“

Quelle: In den so geschaffenen Rahmen eines von Gehorsampflicht, Beamtenethos und sittlicher Pflichtbindung des Herrschers bestimmten Absolutismus... (Fraenkel, Staat 266, Duden s.v. Gehorsampflicht).

Genehmigungspflicht   „(ohne Plural) (Amtssprache) (gesetzliche) Verpflichtung, für etwas von offizieller Stelle die Genehmigung einzuholen“

Quelle: Unter Genehmigungspflicht stellte der Kongress vornehmlich die Abtrennung des Bombenstoffs Plutonium (Spiegel 50, 1994, 40, Duden s.v. Genehmigungspflicht).

Gewährleistungspflicht   „Pflicht zur Gewährleistung“
Grußpflicht   „(Militär) Pflicht für Soldaten, höhere Dienstgrade militärisch zu grüßen“

Quelle: dieser Vierbein ... ist verwickelt in eine Ermittlungssache wegen nachlässiger Erfüllung der Grußpflicht (Kirst, 08/15, 86, Duden s.v. Grußpflicht).

Gurtpflicht   „Anschnallpflicht“
Haftpflicht   „gesetzliche Verpflichtung zur Ersatzleistung im Schadensfall“
Impfpflicht   „Verpflichtung, sich impfen zu lassen“
Informationspflicht   „Pflicht zur Information“

Quelle: Das gilt ... in besonderem Maße für Inhalt und Reichweite der Informationspflichten der Regierung dem Parlament gegenüber (NJW 18, 1984, 1002, Duden s.v. Informationspflicht).

Kontrollpflicht   „Pflicht zur Kontrolle“
Lehnspflicht   „(historisch) „Pflicht zum Lehnsdienst und zur Treue gegenüber dem Lehnsherrn Treue zu halten; Fürsorgepflicht des Lehnsherrn“
Meldepflicht   „(ohne Plural) Pflicht des Bürgers, die zuständige Behörde von bestimmten Sachverhalten in Kenntnis zu setzen“
Militärdienstpflicht   „Wehrpflicht“
Militärpflicht   „Wehrpflicht“
Nachschusspflicht   „(Wirtschaft) Verpflichtung eines Gesellschafters eines Unternehmens, Nachschuss zu leisten“
Offenlegungspflicht   „(ohne Plural, Bankwesen, Wirtschaft) Pflicht zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse“

Quelle: Die Offenlegungspflicht ist in §§ 325-329 HGB geregelt und betrifft nur Kapitalgesellschaften. (http://www.rechnungswesen-portal.de/Fachinfo/Jahresabschluss/Der-Jahresabschluss.html, 05.02.2016).

Präsenzpflicht   „(ohne Plural) Pflicht, anwesend zu sein“
Rechenschaftspflicht   „(ohne Plural) Pflicht zur Rechenschaftslegung“
Regresspflicht   „(Rechtssprache) Pflicht, einen Regressanspruch zu erfüllen“
Repräsentationspflicht   „(meist Plural) Pflicht, die mit der Repräsentation einer Institution verbunden ist“

Quelle: Für Arbeitnehmer, die mit Kunden in Kontakt kommen, besteht zudem eine Repräsentationspflicht. (http://www.brennecke.pro/137280/Pflichten-des-Arbeitnehmers, 05.02.2016).

Residenzpflicht   „Pflicht eines Beamten, seinen Wohnsitz so zu wählen, dass er in der Wahrnehmung seiner Dienstgeschäfte nicht beeinträchtigt ist; (Kirchenrecht) Verpflichtung des Trägers eines Kirchenamtes, am Dienstort zu wohnen; (Rechtssprache) Verpflichtung eines zugelassenen Rechtsanwaltes, eine Kanzlei zu führen“
Rezeptpflicht   „(ohne Plural) Verschreibungspflicht“
Rückgabepflicht   „(ohne Plural) Pflicht zur Rückgabe“
Schadenersatzpflicht   „(ohne Plural) (Rechtssprache) Verpflichtung zum Schadenersatz“
Schießpflicht   „(schweizerisch) Pflicht zur Durchführung einer Schießübung“
Schulpflicht   „(ohne Plural) gesetzliche Vorschrift, dass schulpflichtige Kinder regelmäßig eine allgemein bildende Schule besuchen sollen“
Schweigepflicht   „(ohne Plural) Verpflichtung, über das, was einer Amtsperson oder annderen anvertraut wurde, zu schweigen“

Quelle: Den französischen Feuerwehrleuten wurde nach Bekanntwerden des Ausmaßes der Katastrophe Schweigepflicht auferlegt (FR 27.3. 99, 30, Duden s.v. Schweigepflicht).

Sicherungspflicht   „(ohne Plural) Pflicht, Kinder im Auto in spezieller Weise zu sichern“

Quelle: Seit Einführung der Sicherungspflicht für Kinder unter 12 Jahren und 1,50 Meter Körpergröße am 1. April ... (ADAC-Motorwelt 5, 1993, 50, Duden s.v. Sicherungspflicht).

Sorgepflicht   „(ohne Plural; Rechtssprache) Verpflichtung, für jemanden zu sorgen“
Sorgfaltspflicht   „(besonders Rechtssprache) Verpflichtung zu besonderer Sorgfalt“

Quelle: Die Sorgfaltspflichten eines Hundehalters (MM 4.3. 83,16, Duden s.v. Sorgfaltspflicht).

Sozialversicherungspflicht   „(ohne Plural) gesetzliche Verpflichtung zur Mitgliedschaft in der Sozialversicherung“
Steuerpflicht   „(Steuerwesen) gesetzliche Verpflichtung, Steuern zu entrichten“
Streupflicht   „(ohne Plural) Pflicht bei Glätte durch Eis und Schnee zu streuen“
Treuepflicht   „(Plural selten; Rechtssprache) Verpflichtung zweier Partner zur wechselseitigen Wahrung der Interessen des anderen“

Quelle: Die Treuepflicht betrifft den sexuellen, den ethischen und affektiven Bereich (Art. 159 Abs. 3 ZGB). (http://www.ehe-recht.ch/treue-und-beistandspflicht/, 05.02.2016).

Treupflicht   „Treuepflicht“
Unterhaltspflicht   „(gesetzliche) Verpflichtung, Unterhaltskosten zu zahlen“
Verschreibungspflicht   „gesetzlich festgelegte Verpflichtung zum Einholen eines Rezepts für ein Arzneimittel“
Verschwiegenheitspflicht   „Schweigepflicht“
Versicherungspflicht   „gesetzlich verankerte Pflicht, in bestimmten Fällen eine Versicherung abzuschließen“
Visapflicht   „Visumpflicht“
Visumpflicht   „Visumzwang“
Vorschusspflicht   „Pflicht zur Vorschusszahlung“
Wahlpflicht   „gesetzlich festgelegte Pflicht zur Teilnahme an bestimmten Wahlen“
Wahrheitspflicht   „(Rechtssprache) Pflicht der Prozessparteien zur Wahrheit vor Gericht, was auch die Vollständigkeit aller Erklärungen usw. einschließt“
Wartepflicht   „(Verkehrswesen) Verpflichtung zu warten; (Rechtssprache) Verpflichtung, etwas nicht vor Ablauf einer bestimmten Frist zu tun“
Wehrpflicht   „(ohne Plural) Pflicht zum Wehrdienst“
Widerstandspflicht   „(ohne Plural) Pflicht der Bürger zum Widerstand gegen verfassungswidriges Verwaltungshandeln“
Zahlungspflicht   „Pflicht zu zahlen“
Zeugnispflicht   „(Rechtssprache) Verpflichtung zur Zeugenaussage“
Zinspflicht   „(ohne Plural; historisch) Pflicht des Zinsbauern, an den Zinsherrn Grundzins zu entrichten“
Substantivisches Determinativkompositum mit einer Angabe zur situativen Einordnung im Vorderglied
Alltagspflicht   „Pflicht, die im Alltag auftritt“
Amtspflicht   „Verpflichtung einer Amtsperson, die ihr übertragenen Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen“
Arbeitspflicht   „(Rechtssprache) Pflicht des Arbeitnehmers zur Erfüllung der Arbeitsaufgaben“
Berufspflicht   „(meist Plural) bestimmte, mit dem Beruf verbundene Pflicht“
Dienstpflicht   „Verpflichtung des Staatsbürgers zu bestimmten Diensten, Leistungen für die Gemeinschaft; aus dem jeweiligen Dienstverhältnis entstehende Pflicht“
Ehrenpflicht   „Pflicht, die man aus Ehrgefühl erfüllt“
Erziehungspflicht   „(ohne Plural) Pflicht der Erziehung“

Quelle: Wer seine Fürsorge- oder Erziehungspflicht gegenüber einer Person unter sechzehn Jahren gröblich verletzt und dadurch den Schutzbefohlenen in die Gefahr bringt, in seiner körperlichen oder psychischen Entwicklung erheblich geschädigt zu werden, einen kriminellen Lebenswandel zu führen oder der Prostitution nachzugehen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (http://www.juraforum.de/gesetze/stgb/171-verletzung-der-fuersorge-oder-erziehungspflicht, 05.02.2016).

Rechtspflicht   „rechtliche, gesetzliche Pflicht“
Standespflicht   „sich aus dem Stand ergebende Pflicht“

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

substantivisches Determinativkompositum mit einer situativen Einordnung im Vorderglied
Amtspflicht   „mit einem Amt verbundene Pflicht; Verpflichtung einer Amtsperson“

Quelle: die 11 amts-unterthanen ... ihrer amts-pflicht und dienste erlassen und ... an den von der Oelsnitz gewiesen1664 Klingner III 639, DRW s.v. Amtspflicht.

Ehepflicht   „eheliche Pflicht, Beischlaf“

Quelle: indeme sie ihme ... die schuldigkeit der ehepflicht verweigert 1670 Abele,Unordn. I 253, DRW s.v. Ehepflicht.

Gerichtspflicht   „Gerichtsuntertänigkeit“

Quelle: sollen solche pflichtigen personen wie ... ihre güter der gerichtspflicht gegen ihren herren ... keineswegs ledig syn 1616 WaadtStat. 96, DRW s.v. Gerichtspflicht.

Grundpflicht   „sich aus der Bindung an Boden und Grund ergebende Pflicht“

Quelle: grundpflichten sind die bannpflichten oder zwangsgerechtigkeiten, die frohndpflichten und die erbpflichten BadLR. 1809 Satz 710gg, DRW s.v. Grundpflicht.

Jahrspflicht   „jährlicher Pachtzins“

Quelle: dieselbe sol man ... in jahrspflicht ... außbestaͤtigen 1670 Ostfriesland/Hackmann Mantissa 92, DRW s.v. Jahrpflicht.

Landpflicht   „Pflicht dem Land gegenüber“

Quelle: das jus homagii recipiendi oder das recht, erb-huldigung und land-pflicht einzunehmen ... fast der erste actus der territorial-superioritaͤt ... ist 1705 KlugeBeamte I2 267, DRW s.v. Landpflicht.

Notariatspflicht   „Dienstaufgabe(n) eines Notars“

Quelle: seinem wahren und in dahiesigem archivo von wort zu wort erfundenen originali gleichstimmig zu seyn, beurkundet unter tragenden notariats- und amts-pflichten  1757 Cramer,Neb. 77 S. 21, DRW s.v. Notariatspflicht.

Ordenspflicht   „Aufgabe(n) eines Ordensmitgliedes; eidliche Verpflichtung gegenüber einem Orden“

Quelle: das kapitel ... berichtet uns, wenn einer sich gegen seine ordenspflicht versehen sollte 1808 SystSammlSchleswH. I 12, DRW s.v. Ordenspflicht.

Pfarrpflicht   „Abgabe an Pfarrer“

Quelle: dass den lutherischen predigern die ihnen gebührenden sogenannten pfarrpflichten, opfer und übrigen dergleichen emolumente, welche wirkliche reallasten sind, ... nicht entzogen werden sollen 1809 ArchKathKR. 82, 2 (1902) 393, DRW s.v. Pfarrpflicht.

Ratspflicht   „Pflicht eines Ratsmitglieds; Ratseid“

Quelle: weilen er aber bey der statt W. in raths-pflichten und diensten stehet und also nicht admittirt werden koͤnnen; als hat er den convent unbesucht gelassen 1700 Moser,StaatsR. 39 S. 9, DRW s.v. Ratspflicht.

Reichspflicht   „dem Reich geschuldetes Verhalten; (eidliche) Verpflichtung gegenüber dem Reich“

Quelle: um hingegen die ausgeuͤbte reichs-pflicht zu rechtfertigen, der, bey einer vom ganzen reiche beschlossenen beyhuͤlfe zur reichs-verfassung, die stadt, als ein reichs-genosse, sich nicht hatte entziehen koͤnnen 1771 HambGSamml. IX 76, DRW s.v. Reichspflicht.

Rechtspflicht   „aus dem Recht erwachsene Pflicht“

Quelle: alle pflichten enthalten einen begriff der nötigung durch das gesetz: die ethische eine solche, wozu nur eine innere, die rechtspflichten dagegen eine solche nötigung, wozu auch eine äußere gesetzgebung möglich ist 1797 Kant,Rechtslehre 204, DRW s.v.

Kantonspflicht   „Wehrpflicht“

Quelle: in mehreren gegenden war der mißbrauch eingeschlichen, daß der feldwebel ... gegen eine erkenntlichkeit den wohlhabenden bei der geburt eines sohnes die rothe binde zum zeichen der cantons-pflicht brachte 1798 Preußen/v.Frauenholz,Heerw. IV 115, DRW s.v. Kantonspflicht.

substantivisches Determinativkompositum mit Personenbezeichnung im Vorderglied
Bauernpflicht   „Frondienst“

Quelle: des scharwerks und pauerpflicht ... befreiet1632 ZWestpreuß. 19 (1888) 414, DRW s.v. Bauernpflicht.

Genanntenpflicht   „Pflicht(eid) eines Genannten (vor Gericht)“

Quelle: daferne ... die beeidigung der zeugen von dem genanntenstand ... begheret werden solte ... ist ertheilt, selbige mit dem zeugeneid zu belegen, ohne solche ... bitt ... sie bey ihren genanntenpflichten ... zu lassen 1711 Lahner,Samml. 319, DRW s.v. Genanntenpflicht.

Nachbarpflicht   „Pflicht eines Nachbarn“

Quelle: gemeindeobliegenheiten und nachbarpflichten ... dahin gehoͤren z.b. die beschwerlichen militaireinquartierungen 1809 Hagemann,PractErört. V 191, DRW s.v. Nachbarpflicht.

substantivisches Determinativkompositum mit Inhaltsangabe im Vorderglied
Andachtspflicht   „Pflicht zur Andacht“

Quelle: die er in ihrer andachtspflicht
durch seiner blicke glut beinah gestöret hätte.
WielandsKlelia3, 58, DWb s.v. Andachtspflicht.

Deichpflicht   „Pflicht der Mitglieder eines Deichverbandes, sich an der Erhaltung der Deiche zu beteiligen“

Quelle: über schäden, die durch nicht beobachtete deich-pflicht verursacht worden 1779 Altmark/Rabe,PreußG. I 6 S. 406, DRW s.v. Deichpflicht.

Dienstpflicht   „Frondienst“

Quelle: wenn beamte ... in den ihnen anvertraueten aemtern und gerichten mit statsabgaben und der dienstpflicht belastete guͤter eigenthuͤmlich acquiriren 1803 Gesenius,Meierrecht II 378, DRW s.v. Dienstpflicht.

Eidespflicht   „Eid“

Quelle: ihrer eidespflicht zu wider gehandelt 1736 Merschel,Rawitsch 166, DRW s.v. Eidespflicht.

Fronpflicht   „Verpflichtung zum Frondienst“

Quelle: grundpflichten sind die bannpflichten oder zwangsgerechtigkeiten, die frohndpflichten und die erbpflichten BadLR. 1809 Satz 710gg, DRW s.v. Grundpflicht.

Huldigungspflicht   „Pflicht zur Huldigung“

Quelle: die den ... landesherren ... zu leistende huldigungspflicht  1741 CDSiles. 27 S. 358, DRW s.v. Huldigungspflicht.

Lehnpflicht   „Pflicht eines Lehnmannes“

Quelle: der lehnsherr ist in der regel nicht schuldig, einen vasallen, der durch fortdauernde unfähigkeit an eigner leistung der lehnspflichten ganz verhindert wird, zum besitz des lehns zu lassen und einen lehnsträger für ihn anzunehmen1794 PreußALR. I 18 § 55, DRW s.v. Lehnpflicht.

substantivisches Determinativkompositum mit Präposition im Vorderglied
Gegenpflicht   „Huldigung“

Quelle: bey gemelten stätten den ... persönlichen umbritt gehallten ... und gegenpflicht von den stätten empfangen 1616 SchlettstStR. 845, DRW s.v. Gegenpflicht.

substantivisches Determinativkompositum mit Konkretum im Vorderglied
Handpflicht   „Verpflichtung mit der Hand“

Quelle: die gewoͤhnliche handpflicht daruͤber an eydes statt ablegen 1690 SchwäbWB. VI Nachtr. 2105, DRW s.v. Handpflicht.

Konkretisierung
Gehorsam

Quelle: gehorsam ist die erste pflicht, die ihn (den ritter) des schmuckes würdig zeigt. SCHILLER 11, 274; DWb s.v.

Achtung

Quelle: wer achtung und zuneigung als pflicht fordert, der musz auch achtung und zuneigung zu verdienen wissen. KNIGGE umg.3 2, 39; DWb s.v.

Zuneigung

Quelle: wer achtung und zuneigung als pflicht fordert, der musz auch achtung und zuneigung zu verdienen wissen. KNIGGE umg.3 2, 39; DWb s.v.

Frühneuhochdeutsch (pflicht)

substantivisches Determinativkompositum mit Inhaltsangabe im Vorderglied
bundspflicht   „Verpflichtung zur Einhaltung eines Bündnisses“

Quelle: by unseren eyden und pundspflichten  1524 GraubdnRQ. II 349, DRW s.v. Bundspflicht.

dienstpflicht   „Pflicht eines Dienenden; Diensteid“

Quelle: das herr J. graff von der H. ... vnns mitt rats vnd dinstpflichten verwandt 1511 HoyerUB. I 389, DRW s.v. Dienstpflicht.

dingpflicht   „Bürgerpflicht, Pflicht zur Teilnahme am Gericht“

Quelle: de mit uns schoten unde andere dingplicht don 1440 HildeshUB. IV 316, DRW s.v. Dingpflicht.

eidpflicht   „Eid“

Quelle: bei seinem aidpflächten  1433 AbhSchweizR. XIII 194, DRW s.v. Eidespflicht.

geldpflicht   „Geldabgabe“

Quelle: summarum aller rechten geltplicht  1495 SchleswHUSamml. IV 267, DRW s.v. Geldpflicht. 

lehenspflicht   „Pflicht eines Lehnsmannes“

Quelle: [Markgraf Albrecht ist] auch der k.m. durch lehenspflicht, eynung und andern verschribung uff das hohste verwant und verpflicht, deßhalb nit not sey, sich mit seinen gnaden ander eynung zu verbinden 1468 FRAustr. 46 S. 62, DRW s.v. Lehnpflicht.

leibespflicht   „Dienstpflicht eines Leibeigenen“

Quelle: [sind d. Eigenleute] durch unser versatzung nit maͤchtig, sich in nuͥwe lipspflicht zů binden 1487 BernStR. VII 1 S. 22, DRW s.v. Leibespflicht.

substantivisches Determinativkompositum mit einer Angabe zur situativen Einordnung im Vorderglied
amtspflicht   „mit einem Amt verbundene Pflicht; Verpflichtung eines Amtsträgers“

Quelle: die amtsuorwanten ... jrer amptspflicht loszgezcalt 1519 GörlitzRatsAnn. I/II 555, DRW s.v. amtspflicht.

dorfpflicht   „Verpflichtung für Dorfbewohner“

Quelle: mit geschossen, herfart, stewer ader stat- und dorffspflicht ... beschweren1511 Merseburg/NMittThürSächs. 21 (1903) 31, DRW s.v. Dorfspflicht.

erbpflicht   „Huldigungseid der erblich Belehnten gegenüber dem Erbherrn“

Quelle: auch unnser underthanen jrer erbpflicht ... geledigt 1516 Hutten I 91, DRW s.v. Erbpflicht.

gemeindepflicht   „Verpflichtung eines Gemeindemitglieds“

Quelle: einem jeglichen gemeinsmann bey seinen gemeindspflichten gebotten und uferlegt 1549 WürtJb. 10, 102, DRW s.v. Gemeindepflicht.

jahrpflicht   „jährlicher Pachtzins“

Quelle: vnser luͤte vmb lehen, zinse vnd jahrpflichte zu pfanden lassen 1499 Magdeburg/Dreyhaupt,Saalkreis I 672, DRW s.v. Jahrpflicht.

landpflicht   „Pflicht dem Land gegenüber“

Quelle: [Landübertragung, exceptis hiis servitiis, quibus omnis terra domino comiti obligatur] vulgo landpflicht, landbode, landwehr, mandenst 1322 Westphalen,Mon. II 53*, DRW s.v. Landpflicht.

notariatspflicht   „Dienstaufgabe(n) eines Notars“

Quelle: das ... mein ... juncker ... mich in krafft deß selben mandats meiner notariats pflicht ... erfordert, in spennen zwüschen jhme vnd M.v.R. ... etliche zeugen, so er mir ernennt, kundtschaffts weiß zuuerhoͤren 1512 Frey,Pract. 522, DRW s.v. Notariatspflicht.

ordenspflicht   „Aufgabe(n) eines Ordensmitgliedes“

Quelle: vorsprechen wir, die geystlichen, by unser(n) wirdenn und ordens plichten  1473 Olm-AlgesheimRQ. 36, DRW s.v. Ordenspflicht.

pfarrpflicht   „Abgabe an Pfarrer“

Quelle: wann ein pfarrer verstirbet, und ein weib oder kinder nach sich verlesset, söllen dieselben ... alles, was ir man oder vater nach sich verlassen, auch was er nach verlaufener zeit an gelde der pfarre pflicht erlebet und vertaget, ... volgen 1540 Preußen/Sehling,EvKO. IV 48, DRW s.v. Pfarrpflicht.

ratspflicht   „Pflicht eines Ratsmitlgieds; Ratseid“

Quelle: [die geordneten Räte sollen] in ansehung der ratspflicht die gehaim und alle handlung des rats versweigen
1488 Tirol/HistZ. 110 (1913) 63, DRW s.v. Ratspflicht.

stadtpflicht   „Verpflichtung eines Stadtbewohners“

Quelle: mit geschossen, herfart, stewer ader stat- und dorffspflicht ... beschweren1511 Merseburg/NMittThürSächs. 21 (1903) 31, DRW s.v. Dorfspflicht.

substantivisches Determinativkompositum mit Personenbezeichnung im Vorderglied
bauernpflicht   „Pflicht für Bauern, Frondienst“

Quelle: eyn fryg guth ... darvan he vns mit eynem perde gedenet, gehat, worvor wy ehme hebben begnadet, dat he nener burpflicht, deinsthes ... pflichtich seyn schall 1547 Bremen/Haltaus 194, DRW s.v. Bauernpflicht.

bürgerpflicht   „Pflicht eines Bürgers; Bürgereid“

Quelle: weder zu burgerphlicht noch mit ander beschwerung nit andringen 1497 ZGO. 8 (1857) 23, DRW s.v. Bürgerpflicht.

nachbarpflicht   „Pflicht eines Nachbarn“

Quelle: [ein Stifter vermacht der Kirche Erbgüter] myt alle orer rechticheit ... uthbescheden ghewontlike karspel unde naber plichte orer kerckheren 1521 OldenbUB. III 225, DRW s.v. Nachbarpflicht.

substantivisches Determinativkompositum mit Präposition im Vorderglied
beipflicht   „Hilfe“

Quelle: mit ... egener byplicht gedaen 1517 Mensing, DRW s.v. Beipflicht.

nachpflicht   „eidliche Verpflichtung nach Aufgabe des Bürgerrechts“

Quelle: wa aine hinaus zu ziehen oder ire guter zu verendern willens, so soll sie zuvor ir burgerrecht aufsagen, die nachpflicht globen und schwern und die nachstewr, wie sich vermelter nachpflicht nach gepurt, bezalen 1527 BauernkriegQ. II 582, DRW s.v. Nachpflicht.

substantivisches Determinativkompositum mit Konkretum im Vorderglied
handpflicht   „Verpflichtung mit der Hand“

Quelle: hierauf wolermelter graue ... alsbalde vnnserem gn. herrn von Wirtzburg die hanndgelubt- vnnd pflicht gebenn, auch darnach zweene finger ufgereckt 1546 Haltaus 811, DRW s.v. Handpflicht.

Mittelhochdeutsch (phliht)

substantivisches Determinativkompositum mit Präposition im Vorderglied
anephliht   „Bereitwilligkeit“

Quelle: anephliht stF. ‘Bereitwilligkeit’ mit guten arbeiten / erte er Bartholomeum / in des iares loufe alum / mit reines herzen anplicht PassI/II 293,93, MWB s.v. anephliht.

mitephliht   „Teilnahme, Anteil“

Quelle: und gap der frowen ein liht ûf daʒ si hete mitephliht an der hôgezîtPass.138,40, BMZ s.v. mitephliht.

widerphliht   „widerstrebende Teilnahme“

Quelle: du hâst wol gehôrt meister Silvestres wort. eʒ ist wâr, du macht sîn niht gelouben mit widerphliht (ohne weitere Angabe, BMZ s.v. widerphliht.

zuophliht   „Verbundenheit“

Quelle: an mînes namen zupflicht, in meinem namen,Pass. K.171,84, BMZ s.v. zuophliht.

substantivisches Determinativkompositum mit Personenbezeichnung im Vorderglied
sunderpflicht   „Sünderweise“

Quelle: wan si gar mit sunderpfliht (sünder pfliht, art u. weise eines sünders?) nît mit haʒʒe truogenBarl.(lies 266,26), var.sündenpfliht, Lexer s.v. sunderphliht. 

SynonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
Aufgabe
Auftrag
Erfordernis
Gebot
Mission
Muss
Obliegenheit
Plan
Soll
Unabwendbarkeit
Unerlässlichkeit
Verbindlichkeit
Verpflichtung
Zwang

Älteres Neuhochdeutsch (Pflicht)

Allgemein
Dienst

Quelle: eifrig und stark, und wenn es noth thut, auch kühn in dienst und pflicht. KLINGER betr. 3, 247; DWb s.v.

Obliegenheit

Quelle: gehorsam und treue sind die zwey haupt- und wesentliche stuͤck der pflicht und obligenheit eines unterthans gegen sein oberhaupt 1770 Kreittmayr,StaatsR. 67, DRW s.v.

Sittengesetz

Quelle: ; alles was in der offenbarung ein klares und deutliches sittengesetz ist, das ist pflicht. GELLERT moral. vorles. (1774) 1, 92, DWb sv.

Frühneuhochdeutsch (pflicht)

Allgemein
schuld

Quelle: wie ein cleger seiner schulde gegen dem antworter mit gerichtsordenung ... nachgevolgt und erstanden hat, gleicherweyß ein jude sein schulde und pflicht gegen einem cristen und ein crist gegen einem juden ersteen mögen nach statrechten 1464 BayreuthStB.2 63, DRW s.v.

Mittelhochdeutsch (phliht)

Allgemein
reht

Quelle: der kaiser Constantin sagt:es wær mîn reht, meine pflicht, ich müsste von rechtswegen, daʒ ich zem besten hæte pfliht etc., immer das beste zu thun strebte, Silv. 2636, BMZ s.v.

Althochdeutsch (pfliht)

Synonym zur Bedeutung "Aufgabe"
ambahti   „Amt, Aufgabe, Dienst, Pflicht, Stand, Verwaltung“
reht   „Recht, Gerechtigkeit, Gebot, Pflicht“
noch kein europäischer Kontext verfügbar noch kein europäischer Kontext verfügbar