Artikel

Vertiko

Ein Vertiko ist kleiner Schrank mit zwei Türen, der oben mit einer Schublade und einem Aufsatz abschließt. Diese Art Möbel wurde erstmal von einem Berliner Schreiner namens Vertikow angefertigt. Eine ältere Variante ist VertikowNatürlich ist es nicht so bequem, als einfach in einen Laden zu gehen, nach Muster oder Zeichnung eine Einrichtung zu wählen und sie nun rechtzeitig - mit üblichem Vertikow und Fußschemeln - ausgeliefert zu erhalten (Baudissin, Wolf von / Baudissin, Eva von, Spemanns goldenes Buch der Sitte, Berlin, Stuttgart: Spemann 1901, S. 2526, nach DTA).
.

Autorin: Sabine Ziegler

 
Mehr...

Komplementärbegr. & OppositionenInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Bett

Quelle: Mäusezahl hieß übrigens auch der Schreinermeister, bei dem die Babenberger sich ihre Betten, Küchenschränke, Vertikos und Särge anfertigen ließen (Spoerl, Heinrich, Die Feuerzangenbowle, [Düsseldorf: Verl. d. Mittag-Bücherei] 1933, S. 110, nach DTA).

Küchenschrank

Quelle: Mäusezahl hieß übrigens auch der Schreinermeister, bei dem die Babenberger sich ihre Betten, Küchenschränke, Vertikos und Särge anfertigen ließen (Spoerl, Heinrich, Die Feuerzangenbowle, [Düsseldorf: Verl. d. Mittag-Bücherei] 1933, S. 110, nach DTA).

Sarg

Quelle: Mäusezahl hieß übrigens auch der Schreinermeister, bei dem die Babenberger sich ihre Betten, Küchenschränke, Vertikos und Särge anfertigen ließen (Spoerl, Heinrich, Die Feuerzangenbowle, [Düsseldorf: Verl. d. Mittag-Bücherei] 1933, S. 110, nach DTA).

Schrank

Quelle: Muschelaufsatz, muschelförmig geschnitzte Aufbauten auf Schränken, Vertikos usw., ein Überbleibsel vergangener (Renaissance-) Zeit (Treskow, Barbara von / Weyl, Johannes, Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1932, S. 219, nach DTA).

MeronymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Muschelaufsatz

Quelle: Muschelaufsatz, muschelförmig geschnitzte Aufbauten auf Schränken, Vertikos usw., ein Überbleibsel vergangener (Renaissance-) Zeit (Treskow, Barbara von / Weyl, Johannes, Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1932, S. 219, nach DTA).

noch kein europäischer Kontext verfügbar noch kein europäischer Kontext verfügbar