Etymology

Buße

Buße f. „Ausgleich, den jemand für eine geringfügige Rechtsverletzung zu zahlen hat“, ahd. buoza f. (ō-St.) „Buße, Besserung, Strafe, Preis“, mhd. buoz m., buoze f., frnhd. būsse „Buße, Besserung“, asächs. bōta „Besserung, Heilung, Kosten“, got. bota f. „Nut­zen“, anord. bót f. „Besserung, Ersatz, Buße“, aengl. bōt „Hilfe, Heilmittel, Buße, Sühne“ gehen auf eine dehnstufige Abstrakt­- bzw. Vddhibildung urgerman. *ƀōtō- f. „Bes­serung“ (uridg. Transponat *bhōdeh2-) zu dem in ahd. Adv. baz „gut“ (Komparativ besser) vorlie­genden Adjektiv urgerman. *ƀata- oder *ƀati- „gut“ zurück (EWA II: 452f. s.v. buoza, EWA I: 503ff. s.v. baz, Darms 1978: 271f.). Die Belege anderer germanischer Sprachen für das Adjektiv zeigen häufig Umlaut, so dass in EWA I: 505 der i-Stamm rekonstruiert wird. Zu dem Wort Buße siehe noch Weisweiler: 1930 und Kroonen 2013: 72. Unsicher ist die Verbindung von urgerman. *ƀata-/ƀati- < uridg. Transponat *bhod-o-/bhod-i- mit aind. bhadrá- „glückbringend, glück­lich, erfreulich“, falls dieses aus uridg. *bhe/od-ro- und nicht eher – nach Aus­weis des zugehörigen Superlativs bhandiṣṭha- „bester, glückbringendster“ – aus uridg. *bhd-ro- stammt; ein kleines Indiz für eine Verbindung der beiden Wörter urgerman. *ƀati- und aind. bhadra- aus uridg. *bhod-i- bzw. bhe/od-ro- wäre, dass sie in einem altertümlichen Calandschen Suffixverband (*‑i- ne­ben -ro-Ableitung) stehen. Im späten Mittelalter engte sich die ursprünglich allgemeine Be­deu­tung „Bes­serung“ (z.B. auch von Krankheiten) auf die reli­giöse und die rechts­sprachliche Be­deutung ein.

Literatur:
Darms, George 1978: Schwäher und Schwager, Hahn und Huhn. München: Kitzinger.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm 1854–1954: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1–16 (und Quellenverzeichnis, 1971). Leipzig: Hirzel. (Nachdruck der Erstausgabe 1999: Bd. 1–33) München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. Auch als CD-ROM 2004: Der digitale Grimm. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Auch unter: www.woerterbuchnetz.de.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth u.a. 1952–: Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftr. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearb. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Bd. 1–. Berlin: Akad.-Verl.
Kluge, Friedrich 2011: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 25., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.
Kroonen, Guus 2013: Etymological Dictionary of Proto-Germanic, Leiden-Boston: Brill.
Lloyd, Albert L./Lühr, Rosemarie 1988–: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weisweiler, Josef 1930: Buße. Bedeutungsgeschichtliche Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte, Halle.
 
Autorin: Sabine Ziegler