Buße
Buße f. „Ausgleich, den jemand für eine geringfügige
Rechtsverletzung zu zahlen hat“, ahd. buoza f. (ō-St.) „Buße,
Besserung, Strafe, Preis“, mhd. buoz m., buoze f., frnhd. būsse
„Buße, Besserung“, asächs. bōta „Besserung, Heilung, Kosten“, got. bota
f. „Nutzen“, anord. bót f. „Besserung, Ersatz, Buße“, aengl. bōt
„Hilfe, Heilmittel, Buße, Sühne“ gehen auf eine dehnstufige Abstrakt- bzw.
Vddhibildung urgerman. *ƀōtō- f. „Besserung“ (uridg. Transponat *bhōdeh2-)
zu dem in ahd. Adv. baz „gut“ (Komparativ besser) vorliegenden
Adjektiv urgerman. *ƀata- oder *ƀati- „gut“ zurück (EWA II: 452f. s.v. buoza, EWA I:
503ff. s.v. baz, Darms 1978: 271f.). Die Belege anderer germanischer
Sprachen für das Adjektiv zeigen häufig Umlaut, so dass in EWA I: 505 der i-Stamm
rekonstruiert wird. Zu dem Wort Buße
siehe noch Weisweiler: 1930 und Kroonen 2013: 72. Unsicher ist die Verbindung von urgerman. *ƀata-/ƀati-
< uridg. Transponat *bhod-o-/bhod-i- mit
aind. bhadrá- „glückbringend, glücklich, erfreulich“, falls dieses aus
uridg. *bhe/od-ro- und nicht eher – nach Ausweis des
zugehörigen Superlativs bhandiṣṭha- „bester, glückbringendster“ – aus
uridg. *bhd-ro- stammt; ein kleines Indiz für eine Verbindung der
beiden Wörter urgerman. *ƀati- und aind. bhadra- aus uridg. *bhod-i-
bzw. bhe/od-ro- wäre, dass sie in einem altertümlichen
Calandschen Suffixverband (*‑i- neben
-ro-Ableitung) stehen. Im späten Mittelalter engte sich die ursprünglich allgemeine
Bedeutung „Besserung“ (z.B. auch von Krankheiten) auf die religiöse und die
rechtssprachliche Bedeutung ein.
Literatur:
Darms, George 1978: Schwäher und Schwager, Hahn und Huhn. München: Kitzinger.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm 1854–1954: Deutsches Wörterbuch.
Bd. 1–16 (und Quellenverzeichnis, 1971). Leipzig: Hirzel. (Nachdruck
der Erstausgabe 1999: Bd. 1–33) München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Auch als CD-ROM 2004: Der digitale Grimm. Frankfurt am Main:
Zweitausendeins. Auch unter: www.woerterbuchnetz.de.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth u.a. 1952–: Althochdeutsches Wörterbuch.
Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im
Auftr. der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearb. von
Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Bd. 1–. Berlin:
Akad.-Verl.
Kluge, Friedrich 2011: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 25., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.
Kroonen, Guus 2013: Etymological Dictionary of Proto-Germanic, Leiden-Boston: Brill.
Lloyd, Albert L./Lühr, Rosemarie 1988–: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weisweiler, Josef 1930: Buße. Bedeutungsgeschichtliche Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte, Halle.
Autorin: Sabine Ziegler