Etymologie

Fenster

Fenster n. „verglaste Lichtöffnung in Räumen“ geht über mhd. venster st. n. „Fenster, Fensteröffnung“ zurück auf ahd. fenstar st. n. (a-St.) „Lichtöffnung, Fenster, Luke“ (8. Jh.), fenestra sw. f. (n-St.) „Fenster, Öffnung“ (8. Jh.). Das althochdeutsche Wort wurde aus lat. fenestra, ‑ae f. „Öffnung, Luke in der Wand oder Mauer, Fenster“. Der Genuswechsel erfolgte wohl in Analogie zu anderen Neutra mit dem germanischen Suffix *‑str‑ (EWA s.v. fenstar).

EWA: Lloyd, Albert L./Lühr, Rosemarie 1988–: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, s.v. fenstar.
Kluge, Friedrich 2002: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 24., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter, s.v. Fenster.
Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1993: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2 Bde. 2., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Akad. Verl., s.v. Fenster.

Autorin: Bettina Bock