Etymologie

First

Nhd. First m. „oberste Dachkante“, ahd. first m. (i-St.) „First, Spitze, Gipfel“, belegt seit dem 8. Jh., hat germa­nische Entsprechungen wie as. first, mndd. verst(e), aengl., mengl., nengl. first „First­balken, -stange“, die alle auf wgerm. *fersti- „First“ basieren. Diese Form setzt ein vor­germ. Kompositum *per-st-i- fort, dessen Vorderglied uridg. *perh2- „über-hinaus“ ist und dessen Hinterglied zur Wurzel *steh2- „wohin treten, sich hinstellen“ gehört. Damit er­gibt sich eine Grundbedeutung „das, was sich darüber hinaus stellt; das Hervorstehen­de“. Mit teilweise anderer Stammbildung schließen sich hier an: ai. pṛṣṭhám n. „Rücken, Gip­fel“, gr. pastás f. „Anbau, Säulenhalle, Vorhalle“ (aus *parstás), lat. postis, -is m. „Pfos­ten, Balken“ (aus *porstis), lit. pir̃štas, aslaw. prьstъ, russ. (älter) perst „Finger“ und andere.
Benennungsmotiv für die Bezeichnung im Wortfeld „Haus“ ist: <IST: ganz oben>.

EWA: Lloyd, Albert L./Lühr, Rosemarie 1988–: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, s.v. first.
Kluge, Friedrich 2002: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 24., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter, s.v. First.
Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1993: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2 Bde. 2., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Akad. Verl., s.v. First.

Autorin: Bettina Bock