Geschirr
Geschirr n. „Gefäße aus Porzellan, Steingut o.Ä., die man
zum Essen und Trinken benutzt“ ist mit
den Verben anschirren und ausschirren nur im Deutschen
bezeugt; der erste Beleg stammt aus dem Mittelhochdeutschen: mhd. geschirre
„Gefäß, Gerät, Werkzeug“ in von einer stat zur andern sach manʒ geschirre
wandern unde stieben under sie, benke dort, schîben hie „von
einer Stelle zur anderen sah man das Geschirr wandern und sich bewegen zwischen
ihnen, Bänke dort, Scheiben ("Tische") hier“. Geschirr
ist eine präfigierte Kollektivbildung zum Verb scheren „schneiden“, dem die
uridg. Wurzel *(s)ker- „scheren, kratzen, abschneiden“ zugrunde liegt. Die semantische
Entwicklung von geschirre geht dabei von „(Gesamtheit dessen,) was ab‑,
zurechtgeschnitten ist“ oder von „Ort, an dem etwas ab-, zurechtgeschnitten
wird“ aus und wurde mit einer Bedeutungserweiterung zu einem allgemeinen
Wort für „Werkzeug, Ausrüstung, Gefäß“. Semantische
Parallelen sind etwa aind. karaka- m. „Krug, Gefäß“ und káraṇa-
„Instrument“ als Ableitungen von einer aind. Wurzel kar- „machen, tun,
bereiten, zu-, ausrüsten“ (< uridg. *ker- „abschneiden,
schnitzen“) oder air. accmaing o, m. „Instrument, Werkzeug“
von ad:cumaing „schlagen, schneiden, schnitzen“.
Literatur:
DIL = Dictionary of the Irish Language. Electronic version: http://www.dil.ie/.
Goebel, Ulrich/Reichmann, Oskar 1986–: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Begr. von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann. Bd. 1–. Berlin u.a.: de Gruyter.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm 1854–1954: Deutsches Wörterbuch.
Bd. 1–16 (und Quellenverzeichnis, 1971). Leipzig: Hirzel. (Nachdruck
der Erstausgabe 1999: Bd. 1–33) München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Auch als CD-ROM 2004: Der digitale Grimm. Frankfurt am Main:
Zweitausendeins. Auch unter: www.woerterbuchnetz.de.
Kluge, Friedrich 2011: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 25., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.
Kroonen, Guus 2013: Etymological Dictionary of Proto-Germanic, Leiden-Boston: Brill.
Lloyd, Albert L./Lühr, Rosemarie 1988–: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Mayrhofer, Manfred 1992–2001: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. 3 Bde. Heidelberg: Winter.
Mittelhochdeutsches Wörterbuch.
Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet
von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke. 3 Bde. Leipzig 1854-1866.
Online auch unter http://woerterbuchnetz.de/BMZ/
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878.
Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1993: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2 Bde. 2., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Akad. Verl.
Rix, Helmut/Kümmel, Martin 2001: Lexikon der indogermanischen Verben: LIV; die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen.
Unter Leitung von Helmut Rix und der Mitarbeit vieler anderer bearb.
von Martin Kümmel, Thomas Zehnder, Reiner Lipp, Brigitte Schirmer. 2.,
erw. und verb. Aufl., bearb. von Martin Kümmel und Helmut Rix.
Wiesbaden: Reichert.
Autorin: Sabine Ziegler