Etymology

Tapferkeit

Tapferkeit f. ist erst ab dem 15. Jh. belegt. Es handelt sichdabei um eine jüngereAbstraktbildung auf ‑heit als Ersatzfür die althochdeutschen Bildungen tapfara, taphara st. f. (ō-Stamm) „Festigkeit, Gewichtigkeit, Strenge“, das lat. firmitas und gravitas glossiert, sowie tapfarî,tapharî st. f. (īn-Stamm) „Last, Gewicht; Festigkeit, Masse, Fülle“, das lat. merges, moles und gravitasglossiert. Hierher gehören mhd.tapfer, dapfer „fest, gedrungen, gewichtig, bedeutend, ansehnlich“, mndd. dapper „schwer, gewichtig, gewaltig,ausdauernd, furchtlos“, mndl. dapper„stark, kräftig, tüchtig“, nisl. dappur„schwer, trächtig“. Davon muss urgerm. *dapra-„(nieder)geschlagen“ z.B. in anord. dapr„niedergeschlagen“, norw. daper,nisl. dapur „betrübt“ semantischgetrennt werden (anders DWb s.v. tapfer,EWD s.v. tapfer, Pfeifer s.v. tapfer). Ein hierher gehöriges urgerm.Iterativ *dappōn/dabōn „schlagen“ (z.B. in dt. dial. tappen) < uridg. Tr. *dhh2bh-neh2-gehört zu einer urindogermanischen Wurzel *dheh2bh-(s. LIV s.v.). – Zugrunde liegt urgerm. *dapra- „stark, tapfer; fest, kräftig“,das von einem Iterativ *dappōn/dabōn „schwer werden, sinken“ <uridg. Transponat *dhobh-neh2-(mit Lex Kluge, so Kroonen 2013: 89) zu *dhebh-„vermindern“ lautlich beeinflusst ist. Nach Lühr 2014: 257 müssen dieseBildungen jedoch eher als Derivate einer alten --Ableitung bestimmtwerden. Außergermanischsind vergleichbar apreuß. debīka„groß“ sowie (als l-Ableitung) aksl. debelьstvo „Dicke“, russ. (derb) debëlyj „wohlbeleibt, stark, fett“ sowietoch. A tpär, toch. B tappre, täpr- „hoch“ (Etymologie vgl. Köbler s.vv. tapfara, tapfarī; LIVs.v. *dhebh-;Pfeifer s.v. tapfer).

Literatur:
ALEW = Hock, Wolfgang (Hg.) 2015: Altlitauisches Etymologisches Wörterbuch.Hamburg: Baar.
de Vaan (2008) = de Vaan, Michiel2008: Etymological Dictionary of Latinand the other Italic Languages. Leiden, Boston: Brill.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm 1854–1954:Deutsches Wörterbuch. Bd. 1–16 (und Quellenverzeichnis, 1971). Leipzig:Hirzel. (Nachdruck der Erstausgabe 1999: Bd. 1–33) München: DeutscherTaschenbuch-Verlag. Auch als CD-ROM 2004: Der digitale Grimm. Frankfurt amMain: Zweitausendeins. Auch unter: www.woerterbuchnetz.de.
AhdWb = Karg-Gasterstädt, Elisabethu.a. 1952–: Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias vonSteinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftr. der Sächsischen Akademie derWissenschaften zu Leipzig bearb. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und TheodorFrings. Bd. 1–. Berlin: Akad.-Verl.
EWD = Kluge, Friedrich 2011: Etymologisches Wörterbuch der deutschenSprache. Begr. von Friedrich Kluge, Bearb. Elmar Seebold. 25., durchges.und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.
Heidermanns, Frank 1993: Etymologisches Wörterbuch der germanischenPrimäradjektive. Berlin u.a.: de Gruyter.
Köbler AhdWb = Köbler, Gerhard:Althochdeutsches Wörterbuch, 4 Auflage, online unterhttp://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html.
Kroonen, Guus 2013: EtymologicalDictionary of Proto-Germanic, Leiden-Boston: Brill.
EWA = Lloyd, Albert L./Lühr,Rosemarie 1988–: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
IEW = Pokorny, Julius 2002: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch.2 Bände. 4. Aufl. Bern, Stuttgart: Francke.
Lühr, Rosemarie 1976: „GermanischeResonantengemination durch Laryngal“. In: MünchenerStudien zur Sprachwissenschaft 35, 73–92.
Lühr, Rosemarie 2014: Rezension zuKroonen 2011. In: Glaser, Elvira/Clement Marja (Hgg.): Niederlandistik und Germanistik im Kontakt. Jelle Stegemann zumAbschied. Amsterdam, New York: Rodopi, 253–259.
NIL = Wodtko, Dagmar S./Irslinger,Britta/Schneider, Carolin 2008: Nomina imindogermanischen Lexikon. Heidelberg: Winter.
OED = Oxford English Dictionary. URL: www.oed.com.
Orel, Vladimir 2003: A Handbook of Germanic Etymology. Leidenu.a.: Brill.
Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1993: EtymologischesWörterbuch des Deutschen. 2 Bde. 2., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Akad.Verl.
LIV = Rix, Helmut/Kümmel, Martin2001: Lexikon der indogermanischen Verben: LIV; die Wurzeln und ihrePrimärstammbildungen. Unter Leitung von Helmut Rix und der Mitarbeit vieleranderer bearb. von Martin Kümmel, Thomas Zehnder, Reiner Lipp, Brigitte Schirmer.2., erw. und verb. Aufl., bearb. von Martin Kümmel und Helmut Rix. Wiesbaden:Reichert.

Autorinnen: Bettina Bock und Sabine Ziegler