Quelle: Oft genannt wird auch ein Buch des Karlsruher Augenarztes Franz Vida und des Heilpraktikers Josef Deck ebenfalls aus 1954, die an 640 Probanden in 74 Prozent Übereinstimmungen von Irisdiagnose und Organerkrankungen gefunden hätten (http://de.wikipedia.org/wiki/Iridologie).
Quelle: Es gibt verschiedene Arten der Irisaufteilung und Organzuordnung, wobei sich die jeweiligen Analysen teilweise sogar widersprechen. (http://www.hilfreich.de/irisdiagnose-untersuchung-der-augen_959).
Quelle: Der Begriff Alternativmedizin umfaßt eine Reihe unterschiedlichster Ansätze, Akupunktur kann nicht in eine Reihe mit Irisdiagnostik oder Chiropraktik gestellt werden. (Die Zeit, nach DWDS)
Quelle: Irisdiagnostiker beurteilen die Grundfarbe des Auges (blau, braun oder Mischformen), Helligkeitsunterschiede des Irisgewebes, Struktur und Muster der Irisfasern (Lockerung, Verdichtung, Spannung, Stärke und Richtung), flocken-, wolken- und nebelartige Ein- und Auflagerungen, Pigmentflecken und -flächen, Farbveränderungen in der Sklera (Augenweiss), und die Blutgefäße der Bindehaut (Menge der Gefäße, Füllung, Schlängelung) (http://de.wikipedia.org/wiki/Iridologie).
Quelle: Die glatte Irismuskulatur reguliert den Lichteinfall in das Auge (http://de.wikipedia.org/wiki/Iris_Auge).
Quelle: Zur Fixation wird eine kleine Irisfalte in die Clips der Linsenbügel geschoben, so wird die Linse richtig positioniert. (http://www.op-augenpraxis.de/linsenchirurgie/linsenimplantate/ablauf/).
Quelle: Irisdiagnostiker beurteilen die Grundfarbe des Auges (blau, braun oder Mischformen), Helligkeitsunterschiede des Irisgewebes, Struktur und Muster der Irisfasern (Lockerung, Verdichtung, Spannung, Stärke und Richtung), flocken-, wolken- und nebelartige Ein- und Auflagerungen, Pigmentflecken und -flächen, Farbveränderungen in der Sklera (Augenweiss), und die Blutgefäße der Bindehaut (Menge der Gefäße, Füllung, Schlängelung) (http://de.wikipedia.org/wiki/Iridologie).
Quelle: Irisdiagnostiker beurteilen die Grundfarbe des Auges (blau, braun oder Mischformen), Helligkeitsunterschiede des Irisgewebes, Struktur und Muster der Irisfasern (Lockerung, Verdichtung, Spannung, Stärke und Richtung), flocken-, wolken- und nebelartige Ein- und Auflagerungen, Pigmentflecken und -flächen, Farbveränderungen in der Sklera (Augenweiss), und die Blutgefäße der Bindehaut (Menge der Gefäße, Füllung, Schlängelung) (http://de.wikipedia.org/wiki/Iridologie).
Quelle: Klinisch ganz gleich aussehende Irisknötchen treten bei Mongoloiden auffallend regelmäßig auf. (http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00685582).
Quelle: Dabei wird der Kopf ruhig aufgelegt und die Iris – bei genauer Untersuchung durch ein Irismikroskop – betrachtet und fotografiert. (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CDwQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.naturheilbund.de%2Fdownloadp.php%3FKO-11-Irisdiagnose.pdf&ei=2208UsPtFsrTtAbm6YHgBQ&usg=AFQjCNE-XxQHYqlUg5Kd26gYcgfHt7gz_w&bvm=bv.52434380,d.Yms).
Quelle: Blauer Ring um den äußeren Irisrand.(http://www.medizin-kompakt.de/naturheilkunde/irisdiagnostik/rand-zwischen-iris-und-weisser-lederhaut-seite-1).
Quelle: Als Glaukomoperation eine totale Iridektomie mit abschließendem Einlegen eines oder beider Irisschenkel in die Sklerawunde (sichert ständigen Abfluss von Kammerwasser unter die Konjunktiva). (http://www.tk.de/rochelexikon/ro17500/r18524.000.html).
Quelle: In der Peripherie der hellen Regenbogenhaut augengesunder Menschen finden sich häufig als umschriebene Verdichtungen des Irisstromas die bekannten Wölfflinschen Knötchen (http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00685582).
Quelle: Bei Verfahren und Anordnungen zur automatischen Erkennung und Interpretation der Irisstruktur als eine Zustandsbestimmung einer Person ist der Zustand der Person einfach bestimmbar. (https://data.epo.org/publication-server/html-document?PN=EP202020620EP202020206&iDocId=7059785).
Quelle: In der Iriswurzel liegt ein Muskel, der für die Akkommodation verantwortlich ist (http://www.medizin-lexikon.de/Auge).
Quelle: als Glaukomoperation eine totale Iridektomie mit abschließendem Einlegen eines oder beider Irisschenkel in die Sklerawunde (sichert ständigen Abfluss von Kammerwasser unter die Konjunktiva). (http://www.tk.de/rochelexikon/ro17500/r18524.000.html).
Quelle: Otto Dornblüth, Klinisches Wörterbuch, 1927 (http://www.textlog.de/15208.html).
Quelle: Eine praxisgerechte und umfassende, für Sie schnell und erfolgreich anwendbare, Vermittlung der Iridologie durch erfahrene Therapeuten steht dabei im Vordergrund (http://www.felke-institut.de/).