Pupille

KompositaInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pupille)

substantivische Determinativkomposita mit medizinischem Begriff im Hinterglied
Pupillendiagnostik   „medizinische Diagnosemöglichkeit, aus der Pupille Krankheiten zu erkennen“

Quelle: Pupillendiagnostik ist früher ein weites Feld der Scharlatanerie gewesen, so dass hier die Augenärzte viele Aufklärungsarbeit leisten mussten (http://www.augenaerzte-web.de/pupillendiagnostik.htm). 

Pupillenreaktion   „Veränderungsfähigkeit der Pupille als Antwort auf verschiedenen Lichteinfall“

Quelle: Vor, während und nach dem Lösungsprozeß wird die Pupillenreaktion gemessen.(Klix, Friedhart, Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 500, nach DWDS).

Pupillenreflex   „Reflex, der die Menge des einfallenden Lichts in die Pupille reguliert“

Quelle: Durch diese Eigenschaft und ihre Verschaltung bewirken die NPO-Neurone eine helligkeitsabhängige, beidseitige Pupillenkonstriktion , die Belichtung eines Auges führt also zur Konstriktion beider Pupillen (konsensueller Pupillenreflex) (Hoffmann, K.-P. / Wehrhahn, Christian, Zentrale Sehsysteme, in: Josef Dudel / Randolf Menzel / Robert F. Schmidt (Hg.), Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 412, nach DWDS).

Pupillenvergleichstest   „Test, bei dem die Größe und Veränderbarkeit beider Pupillen untersucht werden“

Quelle: Zur Untersuchung empfiehlt sich hier der Pupillenvergleichstest ein geeignetes Verfahren, mit dem auch einseitige Affektionen des Sehnervs und gegebenenfalls der Sehnervenkreuzung Chiasma opticum erfasst werden können. (http://de.wikipedia.org/wiki/Pupille#St.C3.B6rungen_der_Pupillenmotorik).

Pupillometrie   „Messung der Pupillen“

Quelle: Durch die Pupillometrie konnte Hess sich einen noch aufschlußreicheren Einblick auch in politische Einstellungen verschaffen. (Die Zeit, 1980, Nr. 28).

Pupillotonie   „besondere Form der Pupillenstarre“

Quelle: Die häufige Pupillotonie sollte nicht mit der wesentlich seltener vorkommenden reflektorischen Pupillenstarre verwechselt werden. (http://de.wikipedia.org/wiki/Pupille#St.C3.B6rungen_der_Pupillenmotorik).

substantivische Determinativkomposita mit Sachbezeichnung im Hinterglied
Pupillenleuchte   „schmale Lampe, mit der man die Pupille ausleuchten kann“

Quelle: Diese Pupillenleuchte ist ein Muss für jeden Mitarbeiter im Rettungsdienst! (http://www.alarmtrakt.de/pupillenleuchte.html).

substantivische Determinativkomposita mit einem Raum, Größe oder Form bezeichnenden Begriff im Hinterglied
Pupillendifferenz   „Funktionsstörung der Pupille, bei der beide Augen verschieden groß sind“

Quelle: Meine fast 6 Monate alte Tochter hat eine Pupillendifferenz. Das heisst, die linke Pupille ist stark vergrössert. (http://www.urbia.de/archiv/forum/th-1929932/Pupillendifferenz.html).

Pupillendistanz   „Entfernung der beiden Pupillen voneinander“

Quelle: Die Pupillendistanz (PD) beschreibt den Abstand zwischen den Pupillenmitten bei Hauptblickrichtung und bezeichnet somit Ihren Augenabstand.(http://www.brille24.de/brillen-fachbegriffe/pupillendistanz-pd.html).

Pupillendurchmesser   „diametrale Größe der Pupille“

Quelle: Diese Größe wird zum Innervationskommando für die Pupillenmuskulatur (M. sphincter und dilatator pupillae) und erweitert im vorliegenden Falle den Pupillendurchmesser . (Klix, Friedhart, Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 207, nach DWDS).

Pupillenform   „Gestalt der Pupille“

Quelle: Die Pupillenweite und -form wird je nach Lichteinfall über zwei glatte Muskeln in der Iris eingestellt. Der Schließmuskel (Musculus sphincter pupillae) verengt die Pupille, der Pupillenerweiterer (Musculus dilatator pupillae) erweitert sie. (http://de.wikipedia.org/wiki/Pupille).

Pupillengröße   „Größe der Pupille“

Quelle: Ich will mich ungern als sexlüsternes Ekelpaket outen. Und was, bitteschön, hat meine Pupillengröße mit meinem Body-Mass-Index zu tun? (Die Zeit, 2007 Nr..5, nach DWDS).

substantivisches Determinativkompositum mit Nomena agentis als Hinterglied
Pupillenerweiterer   „Muskel an der Iris, der die Pupille vergrößert“

Quelle:

Die Pupillenweite und -form wird je nach Lichteinfall über zwei glatte Muskeln in der Iris eingestellt. Der Schließmuskel (Musculus sphincter pupillae) verengt die Pupille, der Pupillenerweiterer (Musculus dilatator pupillae) erweitert sie. (http://de.wikipedia.org/wiki/Pupille).

substantivische Determinativkomposita mit Abstraktum im Hinterglied
Pupillenbewegung   „Hin-und-Her-Bewegung der Pupille“

Quelle: Sie richten sich nur nach den Kopf-, nicht nach den Pupillenbewegungen des Benutzers. (Die Zeit, 1991, Nr. 46, nach DWDS).

Pupillenerweiterung   „krankhafte oder reaktive Vergrößerung der Pupille“

Quelle: Viele Reaktionen auf noxische Reize werden reflektorisch über das vegetative Nervensystem vermittelt (z.B. Blutdruckanstieg, Herzfrequenzzunahme,Pupillenerweiterung ); dies ist die autonome oder vegetative Komponente des Schmerzgeschehens.(Schaible, Hans-Georg / Schmidt, Robert F., Nozizeption und Schmerz, in: Josef Dudel / Randolf Menzel / Robert F. Schmidt (Hg.), Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 450, nach DWDS s.v. Pupillenerweiterung)

Pupillenkonstriktion   „Zusammenziehen der Pupille“

Quelle: Durch diese Eigenschaft und ihre Verschaltung bewirken die NPO-Neurone eine helligkeitsabhängige, beidseitige Pupillenkonstriktion , die Belichtung eines Auges führt also zur Konstriktion beider Pupillen (konsensueller Pupillenreflex) (Hoffmann, K.-P. / Wehrhahn, Christian, Zentrale Sehsysteme, in: Josef Dudel / Randolf Menzel / Robert F. Schmidt (Hg.), Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 412, nach DWDS).

Pupillenmotorik   „Beweglichkeit der Pupille“

Quelle: Der menschliche Körper besitzt ein vegetatives Nervensystem, welches aus zwei Hauptbestandteilen besteht, die verschiedene Funktionen des Körpers kontrollieren und leiten, unter anderem auch die Pupillenmotorik. (http://drugscouts.de/fr/node/16929).

Pupillenstarre   „durch Schock oder Krankheit ausgelöste Unveränderbarkeit der Pupille“

Quelle: Diese Störungen kündigen sich durch Pupillenstarre (§ 241) an. (Körting, Georg Friedrich, Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 248, nach DWDS).

Pupillenstörung   „Störung der Größenveränderbarkeit der Pupille“

Quelle: Eine in diesem Zusammenhang durchgeführte kritische Untersuchung der im Schrifttum niedergelegten Fälle von neuraler Muskelatrophie (unter Einschluß der hypertrophischen Neuritis) mit Pupillenstörungen ergab hinsichtlich der Art der beschriebenen Pupillenstörungen, daß eine Einordnung in die bekannten Formen der reflektorischen, der absoluten bzw. unvollkommen absoluten Pupillenstarre, sowie der Pupillotonie in einer großen Zahl von Fällen mangels eingehender Untersuchungsbefunde nicht mit Sicherheit möglich war. (http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF02880532).

Pupillenverengung   „Zusammenziehen der Pupille bei großem Lichteinfall“

Quelle: Andere Reflexe, wie der Pupillenreflex (Belichtung der Netzhaut veranlaßt Pupillenverengung , s. S. 127) verlaufen ganz unbewußt. (Herter, Konrad, Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 37, nach DWDS).

Pupillenweite   „Ausdehnung der Pupille“

Quelle: Die Pupillenweite und -form wird je nach Lichteinfall über zwei glatte Muskeln in der Iris eingestellt. Der Schließmuskel (Musculus sphincter pupillae) verengt die Pupille, der Pupillenerweiterer (Musculus dilatator pupillae) erweitert sie. (http://de.wikipedia.org/wiki/Pupille).

Älteres Neuhochdeutsch (Pupille)

substantivische Determinativkomposita mit Abstraktum im Hinterglied
Pupillenbildung   „Verfahren, bei dem eine krankhaft veränderte Pupille neu aufgebaut wird“

Quelle: Künstliche Pupillenbildung nennt man ein operatives Verfahren, wodurch eine in Folge von Krankheitt od. ursprünglicher Mißbildung geschlossene P. geöffnet wird, (Meyers Conversations-Lexicon).

Pupillenreaktion   „Größenveränderung der Pupille bei Lichteinfall“

Quelle: Blickt man in das Helle oder auf nahe Gegenstände, so verengert sich die P., im Dunkeln, und wenn man auf ferne Gegenstände blickt, erweitert sie sich (Pupillenreaktion). Die P. reguliert daher die ins Auge gelangende Lichtmenge, (Meyers Conversations-Lexicon).

Pupillenstarre   „Bewegungslosigkeit der Pupille, verursacht durch krankhafte Veränderungen“

Quelle: Pupillenstarre: das Fehlen der normalen Größenveränderung der Pupille bei Lichteinfall und Akkommodation. Die Pupillenstarre ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Erkennung zahlreicher Krankheiten, nicht nur des Auges, sondern vor allem auch des Nervensystems (Mexers Conversations-Lexicon).

Pupillenveränderung   „Größenveränderung der Pupille“

Quelle: Die Pupillenveränderung tritt stets in beiden Augen gleichzeitig auf, auch wenn nur ein Auge affiziert wird.(Meyers Conversations-Lexicon).

substantivische Determinativkomposita mit medizinischem Begriff im Hinterglied
Pupilloskopie   „eine Methode zur Bestimmung des Brechungszustandes der Augen“

Quelle: Pupilloskopie, soviel wie Skiaskopie (Meyers Conversations-Lexicon).

NominalInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pupille)

Adjektive mit 'pupillar'
pupillar   „die Pupille betreffend“

Quelle: Pupillar (lat.), auf die Pupille des Auges bezüglich; Waisen und Unmündige (s. Pupillen) betreffend; daher pupillarische Sicherheit, die durch eine unter allen Umständen ausreichend Hypothek gewährte Sicherstellung, wie sie bei der Ausleihung von Mündelgeldern verlangt wird. (http://www.enzyklo.de/Begriff/pupillar).

pupillarisch   „die Sicherheit einer Hypothek betreffend“

Quelle: Dieses Verwendung leitet sich von der ursprünglichen Bedeutung des Wortes Pupille "Mündel"  ab. Pupillar (lat.), auf die Pupille des Auges bezüglich; Waisen und Unmündige (s. Pupillen) betreffend; daher pupillarische Sicherheit, die durch eine unter allen Umständen ausreichend Hypothek gewährte Sicherstellung, wie sie bei der Ausleihung von Mündelgeldern verlangt wird. (http://www.enzyklo.de/Begriff/pupillar).

HolonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pupille)

Allgemein
Auge

Eigentl. Bedeutung & ÜbertragungenInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pupille)

Allgemein
Pupille   „kleine schwarze Punkte auf Glasperlen“

Quelle: die Pupillen macht man immer erst ganz zum Schluss (und damit meine ich als allerletztes, bevor Du die Perle aus der Hand legst). (http://www.beadclub.de/board17-glasperlen-herstellung/board1-perlk%C3%BCcken-ecke/4776-augen/).

SynonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch (Pupille)

Allgemein
Augenstern

Quelle: Die Gräfin lehnte sich noch tiefer, noch behaglicher in ihre Kissen zurück, und ließ ihre schwarzen Augensterne sichtlich belustigt von einer zur anderen wandern. (Braun, Lily, Lebenssucher, in: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 8593, nach DWDS s v. Augenstern).

Sehloch

Quelle: Die Pupille ist die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fallen kann. Sie wird auch Sehloch genannt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Pupille).

Älteres Neuhochdeutsch (Pupille)

Allgemein
Augapfel

Quelle: die pupille, der augapfel, so genannt von dem spiegelbildchen (püppchen), das man von sich im auge des andern wahrnimmt (DWb s.v. Pupille).

Kindchen

Quelle: kindchen: die pupille im auge (Kehrein, Wörterbuch, nach DWb).

Sehloch

Quelle: Pupille od. Sehloch nennt man die Oeffnung in der Regenbogenhaut des Auges (s. d.), durch welche das Licht zur Krystallinse gelangt. (Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 637, nach zeno.org).

noch kein europäischer Kontext verfügbar noch kein europäischer Kontext verfügbar