Artikel

Speiche

Die Speiche ist Teil des Armes. Es ist die Bezeichnung für den Knochen des Unterarms auf der Seite des Daumens. Die Speiche ist über das Oberarm-Speichen-Gelenk mit dem Oberarm und über das Ellen-Speiche-Gelenk mit dem anderen Unterarmknochen verbunden. Zusammen mit dem Oberarm-Ellen-Gelenk bilden diese drei Gelenke das Ellbogengelenk, das es der Hand möglich macht, fast alle Bereiche der Körperoberfläche zu erreichen.

Autorin: Bettina Bock
 
Mehr...

KompositaInfo-Icon

Neuhochdeutsch

substantivisches Determinativkompositum mit Verbalabstraktum im Hinterglied
Speichenbruch   „Bruch der Armspeiche“

Quelle: Ein Viertel aller Knochenbrüche beim Menschen sind handgelenksnahe Speichenbrüche (distale Radiusfrakturen). (https://www.netdoktor.at/krankheit/distale-radiusfraktur-7321, 19.10.2017).

Speichgriff   „(Turnen) Griff, bei dem der Daumen beim Umfassen des Holms neben dem Handteller liegt, die Speiche oben ist und die Handteller einander zugewandt sind“

Quelle: Der Übende steht im Innenquerstand mit etwas nach vorn geneigtem Körper und erfaßt die Holme mit Speichgriff. (Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 192, nach DWDS). 

Komplementärbegr. & OppositionenInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Elle

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Elle

HolonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Arm

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Arm

HyperonymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

Allgemein
Knochen   „einzelnes Skelettteil, das vorwiegend aus Kalk besteht und deshalb hart und spröde ist“
Unterarmknochen   „Knochen im Unterarm, d.h. einer der beiden Knochen Elle oder Speiche“

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Knochen   „einzelnes Skelettteil, das vorwiegend aus Kalk besteht und deshalb hart und spröde ist“

HyponymeInfo-Icon

Neuhochdeutsch

substantivisches Determinativkompositum mit Ortsangabe im Hinterglied
Armspeiche   „Unterarmknochen an der Innenseite des Armes; Speiche, Radius“

Quelle:  Supination (lat.), Zurückbeugung, diejenige Bewegung der Armspeiche um die Ellbogenröhre, bei der der Handrücken nach unten liegt (Gegensatz: Pronation); Supinator, Muskel, der die S. bewirkt. (o. A.: S. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 73562, nach DWDS). 

SynonymeInfo-Icon

Älteres Neuhochdeutsch

Allgemein
Armschiene
Armspindel
kleine El(l)(en)bogenröhre
Schiene
Spille
Spindel
noch kein europäischer Kontext verfügbar noch kein europäischer Kontext verfügbar