Etymologie

Aufrichtigkeit

Aufrichtigkeit f. „das Aufrichtigsein“ (Singulare tantum). Zugrunde liegt das Adj. richtig „fehlerfrei, zutreffend, so geartet,wie es sein soll, geeignet, den Tatsachen entsprechend“, ahd. rihtīg „gerade, ohne jede Abweichung, sich richtend“ (um 1000), mhd. rihtec, rihtic, rihtig „gerade, in die rechte Ordnung gebracht, gut, rechtschaffen“. Aufrichtigkeit ist vom Adjektiv aufrichtig „ehrlich, anständig, offen, ohne Falsch“, mhd. ūfrihtic „gerade aufwärts gerichtet, aufrecht, emporstrebend, schlank, ohne Falsch, unverfälscht“ deriviert. Diese Wörter sind Ableitungen von dem schwachen Verb richten „gerademachen“, das eine denominale Bildung von dem Adjektiv recht „richtig“, ahd. reht „recht, gerecht,berechtigt, richtig, gerade, einfach, gut, wirklich, zutreffend, wahr“ ist.
Das Adjektiv ahd. reht ist auch in asächs. reht „recht, gerecht, richtig, wahr, gut, gerade, eben“, mndd. recht „gerade, aufrecht, richtig, genau, passend, wahr, eigentlich, ge­setzmäßig, rechtmäßig, gerecht, auf der der Herzseite gegenüber­lie­genden Seite befindlich“, mndl. nndl. recht, aengl.riht, engl. right, anord. rēttr, schwed. rätt, got. raíhts alle „recht,gerecht, richtig, gerade“ bezeugt und weist auf urgerm. *reχta- < vorurgerm.*rek-tó- < uridg. *h3reĝ-tó-, eine *- Parti­zi­pial­bildung zumVerb uridg. *h3reĝ- „gerade richten, ausstrecken“ (LIV2: 304f).
Das Wort hat genaue Ent­sprechungen in anderen idg. Sprachen (siehe die Etymologie von Recht).

Literatur:
Adelung, Johann Christoph 1793-1801: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Leipzig. Elektronische Volltext- undFaksimile-Edition nach der Ausgabe letzter Hand. Berlin: Directmedia2004. (Digitale Bibliothek 40). onlineunter http://woerterbuchnetz.de/Adelung/.
Benecke, Georg Friedrich 1854–1861: MittelhochdeutschesWörterbuch. Ausgearbeitet von W. Müller und F. Zarncke. 3 Bde. Leipzig:Hirzel.Auch in: Burch, Thomas/Fournier, Johannes/Gärtner, Kurt (Hgg.) 2002: Mittelhochdeutsche Wörterbücher imVerbund: CD-ROM und Begleitbuch.Stuttgart: Hirzel, 2002. Auch unter: www.woerterbuchnetz.de.
Goebel, Ulrich/Reichmann, Oskar 1986–: Frühneuhochdeutsches Wörter-buch. Begr. von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann. Bd. 1–. Berlinu.a.: de Gruyter.
Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm1854–1954: Deutsches Wörterbuch.Bd. 1–16 (und Quellenverzeichnis, 1971). Leipzig: Hirzel. (Nachdruck derErstausgabe 1999: Bd. 1–33) München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. Auchals CD-ROM 2004: Der digitale Grimm. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Auchunter: www.woerterbuchnetz.de.
Karg-Gasterstädt,Elisabeth u.a. 1952–: Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftr. der Sächsischen Akademie derWissenschaften zu Leipzig bearb. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und TheodorFrings. Bd. 1–. Berlin: Akad.-Verl.
Kluge, Friedrich 2002: EtymologischesWörterbuch der deutschen Sprache. Begr. Friedrich Kluge, Bearb. ElmarSeebold. 24., durchges. und erw. Auflage. Berlin u.a.: de Gruyter.
Köbler, Gerhard: AlthochdeutschesWörterbuch, 4 Auflage, online uter http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html.
Kroonen, Guus 2013: Etymological Dictionary of Proto-Germanic,Leiden-Boston: Brill.
Lexer, Matthias von 1992: MittelhochdeutschesHandwörterbuch. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1872–1878. Stuttgart: Hirzel.Auch in: Burch, Thomas/Fournier, Johannes/Gärtner, Kurt (Hgg.) 2002: Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund:CD-ROM und Begleitbuch. Stuttgart: Hirzel, 2002. Auch unter:www.woerterbuchnetz.de.
Pfeifer = Pfeifer, Wolfgang (Hg.) 1993: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2 Bde. 2., durchges. u.erg. Aufl. Berlin: Akad. Verl.
Rix, Helmut/Kümmel, Martin 2001: Lexikonder indogermanischen Verben: LIV; die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen.Unter Leitung von Helmut Rix und der Mitarbeit vieler anderer bearb. von MartinKümmel, Thomas Zehnder, Reiner Lipp, Brigitte Schirmer. 2., erw. und verb.Aufl., bearb. von Martin Kümmel und Helmut Rix. Wiesbaden: Reichert.
Wodtko, Dagmar S./Irslinger,Britta/Schneider, Carolin 2008: Nomina imindogermanischen Lexikon. Heidelberg: Winter.

Autorinnen: Bettina Bock und Sabine Ziegler