Etymologie

Kaffeebohne

Das Wort Kaffeebohne als Bezeichnung für die Frucht des Kaffeestrauchs (Coffea) wird vielfach auf eine volksetymologische Umdeutung des arab. Wortes bunn "Kaffeebohne" zurückgeführt (Kluge/Seebold 2011: 463; Duden 2013: 421; Pfeifer 1993: 607), sowie der als Verteiler wichtige Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeebohne, gesehen am 05.06.2015). Gegen diese Annahme spricht aber zweierlei:
Zum einen ist das Kompositum Kaffeebohne erst seitdem 18. Jahrhundert bezeugt, und das Simplex Bohne wird nur spät und okkasionell als Kurzform in der Bedeutung "Kaffeebohne" verwendet. Damit fehlt aber ein plausibler Entlehnungsweg, da bei der ursprünglichen Übernahme des Wortes das Türkische als Vermittlungssprache fungierte, und das türkische Wort kahve çekirdeği "Kaffeesamen" bietet weder lautlich noch sachlich eine Anknüpfungsmöglichkeit an Bohne.
Zum anderen ist die Annahme einer Volksetymologie aber auch entbehrlich, wenn man bedenkt, wie oft im Wortfeld "Obst und Gemüse" Bezeichnungen von einer Pflanzenfrucht auf andere, botanisch nicht verwandte Früchte übertragen werden. Als Beispiele wären zu nennen: Tollkirsche (Atropa belladonna), Türkenkirsche (Prunus cerasifera), Erdnuss (Arachis hypogaea), Apfelsine (Citrus sinensis), Granatapfel (Punica granatum), Erdapfel (Solanum tuberosum), Grundbirne (Solanum tuberosum), Mohrenhirse (Sorghum bicolor), Buchweizen (Fagopyrum) u.v.m. Die Benennung ist demnach zu trivial, als dass man einen Fremdeinfluss annehmen müsste.

Literatur:
Duden 2013: Duden, Band 7: Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache von der Dudenredaktion, 5. Auflage, Mannheim: Bibliographisches Institut.
Kluge/Seebold 2011: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Auflage, Berlin: de Gruyter.
Pfeifer 1993: Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2. Auflage, Berlin:Akademie-Verlag.