Etymology

Statut

Statut n. „Satzung, Regelwerk“, ein Lehnwort aus lat. statūtum n. „Bestimmung“, gehört zum Verb statuere „hin­stellen, aufstellen, einrichten“ und somit letztlich zu stāre „ste­hen“ (< uridg. *steh2- „wohin treten, sich (hin)stellen“). Die frühesten Belege stammen aus den Nürnberger Polizeiordnungen (13. bis 15. Jh.): Sg. statut und Pl. stattuten, z.B. will ein rat … statut und gesetzt halten (Nürnb. Pol.-ordn. S. 240); stattuten und gesetzen, (Nürnb. Pol.-ordn. S. 84). Im Mittelalter wurden die Begriffe statut oder statutum bzw. die Plurale statuten, statuta häufig für „kodi­fiziertes, niedergeschriebenes Stadtrecht“ verwendet und finden sich daher in zahlreichen Titeln sowohl lateinisch verfasster als auch – in jüngerer Zeit – deutsch verfasster Stadtrechtstexte, z.B. statuta Bremensia, statuta vnnd gewonheiten der chur vnd marcke Brandenburg, statuten der stadt Frankenhausen, Schleizer statuten. Diese Verwendung zeigt deut­lich den Einfluss des Lateinischen. Wörterbücher ab dem 17. Jh. bieten das Wort als lateinisches Fremdwort, z.B. das Manuale juridico-politicum von Johann Christoph Nehrung aus dem Jahr 1690.

Literatur:
De Vaan, Michiel 2008: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. Leiden, Boston: Brill. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 7). 
Nürnberger Polizeiordnungen: http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10737713_00 095.html 
Rix, Helmut/Kümmel, Martin 2001: Lexikon der indogermanischen Verben: LIV; die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. Unter Leitung von Helmut Rix und der Mitarbeit vieler anderer bearb. von Martin Kümmel, Thomas Zehnder, Reiner Lipp, Brigitte Schirmer. 2., erw. und verb. Aufl., bearb. von Martin Kümmel und Helmut Rix. Wiesbaden: Reichert.
http://de.wikipedia. org/wiki/Stadtrecht 

Autorin: Sabine Ziegler