Untergrund
In der Bedeutung „(besonders
Politik) gesellschaftlicher Bereich außerhalb der etablierten Gesellschaft, der
Legalität; Untergrundbewegung; (selten) Underground“ (ohne Plural) ist Untergrund eine Lehnübersetzung nach
engl. underground (movement). Im
Englischen war zunächst das Adjektiv auf Widerstandsgruppen gegen die
Nationalsozialisten bezogen worden, vgl.: Even
in the completely occupied territory there was underground activity (1939
War Illustr. 9 Dec. 392/3,
OED s.v.)
„Sogar im vollständig besetzten Gebiet gab es Untergrundaktivitäten“; Underground resistance to Hitler has been
organized amongst the workers in all the big industrial centres of Germany (1939
War Illustr. 28 Oct. 217/1,
OED s.v.)
„Untergrundbewegung gegen Hitler wurde unter den Arbeitern in allen großen
Industriezentren Deutschlands organisiert“. Daran
schloss sich der Gebrauch des Nomens an: The
Hebrew underground began as a purely political movement (1946 A. Koestler Thieves in Night 277, OED
s.v.) „Der hebräische Untergrund begann als rein politische
Bewegung“; By night our student
Underground At cocktail parties whisper round From ear to ear (1946 W. H. Auden Nones [1952)] 61, OED s.v.) „Nachts
flüstert unser studentischer Untergrund auf Cocktail-Partys von Ohr zu Ohr“. Zu
den frühesten Zeugnissen im Deutschen gehört ein Artikel im Spiegel 2/1948, in
dem von „Untergrund-Parlament“ und „Untergrund-Hauptquartier“ (beide
S. 13) sowie von „Untergrund-Führern“ (S. 15) die Rede ist.
Benennungsmotiv
für die Bezeichnung ist nach Belegen also das Agieren im Verborgenen.
Duden: Wissenschaftlicher Rat der
Dudenredaktion (Hg.) 2000: Duden – Das
große Wörterbuch. Mannheim: Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
AG. CD-ROM auf der Basis der 3.,
völlig neu bearb. und erw. Auflage der Buch-ausgabe in 10 Bänden (1999), s.v. Untergrund.
Oxford English
Dictionary. www.oed.com, s.v.
underground.
Autorin: Bettina Bock